Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1954-02/0012
10

Die Markgrafschaft

TTraum um Ucfula

V

Unb bie glamme brängt
Um ben SJlantt unb fängt
Sin su fingen, elf eurem int %on:

— ®rei Sefunben lang
SinnenüBerfdf)toang,

SSItfe im ^uffe toar ber SieBe SoBn!

3Ba£ id) 5aB unb bin,

Sllle£ gaB td) Bin,
©ein unb (Seele beinern (Sinn berlieBn!

£reu Bi£ in ben £ob

Sn ber Bödtften Slot
S3ift bu üfier bidj Hinang gebie^n!

fiieBft bu, fennft bu midö,

SBiltl afö--Sltleä toidö

©inem fdjauerlidjen anbern Slang:

Sßilb ein SBedfignal

©elfte, nocf) einmal —
Sctjüffe, pfiffe, ge&en bon ©efang.

Slu£ bem bürren 9toBr

Stieg ben So^f Berbor
©ine Sogge, riß ben Sdjläfer auf,

Syrern Sellen nacf)

®urdf) ba£ 3töBrid)t Bra$,
SBaffen in ber £anb, ein 3Jtenfä£)enfjauf.

©äffen ©rinfen gludj!

Sdfjmufeig grauet %uä)
SSänber brau im fraffen £>enfer£rot;

Saite Saufe broBn,

Si^en freien £>oBn,
SBüft au£ jebem Sluge grüßt ber %ob.

SBurbe biefer Sroß

#err in $arf unb Sd&loß
Sluf ber »irfeninfel Urfulaä?

©in ©eleife gel&t

©urdj ba£ StofenBeet,
Slar unb (Säule liegen, SSrud), im ©ra§.

SBa^en fdfjöngeBalft
grieren toei§ge!alft,
SDlörberginfen broBen bon ber SBanb;

— Sdfjneller, toeißer £>unb! —
SSlutenb, toanfenb, tounb,

©ing ber Xräumer burdj ba3 Slnberälanb.

Unb fie fcf)leiften ilm

SSor ben güBrer Btu,
®er am Xifdö im ©aal bie 9lägel fdjliff;

©fler ScfjaBertid,

Saffer SubeBlid,
3ll£ er nadj bem SlftenBünbel griff

Unb ein 33latt erBoB,

©3 bor Singen fdjoB
Sern ©efeffeiten, e§ taugt unb trifft;

©enn er fieKjt im ging

Slu£ bem geberjug:
ga, bon meiner £>anb ift biefe Schrift!

Sd&lädjterBaft geftadt,

Slugge^ogen, nadt,
SBanft er bor bie SBanb im ©ämmerlidjt.

Sin ben glammenfuß

©enft er — nun ben Sdjuß! —
SBarum fliegen benn bie Serie ni$t?

deiner gielt auf iBn.

SlHe ftarren Biu
9tad) ber Sfcrifce auf bem glaggenmaft:

Träumer, fiefjft bu ba§?

DB bem Slbler faß
©einer Blauen glamme ©laus unb ©laft —

©iner Salbe Srad)

^raffelt auf ba§ ©ad&,
kugeln pfeifen üBer feinem £>aar.

Suaden, flirren, bann:

— geuer auf ben SUlann!
geuer — Urfei! — Unb ber Xräumer — toar.

©er ©rtoacfjte latf)t

Sn bie Sonnenftradfjt
©iner grüöe, Slngft unb Sllfc) erlifdjt;

©olbne§ gütige^ Sidjt

Sdjtoemmt iBn au£ ber Sdjidjt,
SBo ber SBunfdE) ben SBaBn $um SBunber mifdjt.

3u ben Slbern glül)t

Slu§ ben Singen BlüBt
SBal&r bie SBelt. 3m $>origonte naKj

Xrägt fein ©rüner Strom

gort bom Stoten ®om
3n ba3 SJKeer ben Xraum um Urfula.

(„Ursula") 1930

Dogelftimmen

3nt 2Balb e h)ilbe ©Buuber,
agie rudt er ädjter: ®u, bu, bu!
Sut SBalb e b^ilbe ©Buuber,
SBie rudt er äd^ter? — ®u! —

Sut S3aum bie d#tyne SJlai^li,

SBie b^üen fie t>fiife: b'3^t ifdö bo,

3m S3aum bie döl^ne SlKai^li,

®ie Widere: b'3^t ifd& bo!

Snt ©olber graui ©rofd&tle
SBa^ bBüen fie finge? SlHerBanb!
Sie gf^ridlete bie ©röfd&tler,
®ie d^äfperlen aHerBanb!

Slm 3tB^)bamm Slad&tigaKe
SBie bBüen fie f$laB? JRot rote SB^, —
SftadfjtigaU am SRBk)bamm:
' 3*ot rotB SB^ rot rotß 83$!

3Jlty &dx% im fRi^^ed^eefi,
3Jty rote SSogel Qadiobad,
©r fjört bie Sriieber finge,
Un brill bor greub ber)>ringe,
©§ fallt in alli SBiifen ii,
$)u! b'S^t if4 bo! rot^rotBe 3Bi)! —
SKö SSogel ©adiobad!

(„Madlee") 1923


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1954-02/0012