Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1954-02/0013
Die Markgrafschaft

11

Ötoigeö begegnen

Sdfj muß nun lieber geBen
®er Gimmel Weiß WoBin —
SBie fonnte nur gefdfjeBen,
Saß iä) im erften ©et)en
®ir fo berfaflen Bin?

Unb Serben Wieber fommen
SBte Beute taufenbmat!
©egeBen unb genommen
©nt^ünbet unb bergtommen
3n Wonneboller Qual —

®u famft Beran; idfj fannte
®id& längft in »tat- unb S3Ii<f
3tt£ bie mir jugefanbte
SBie ©tern bem ©tern berWanbte
©enqffin im ©efdfjicf —

Unb Wieberum berfdfjwinben
SBie SBotfe, SBaBn unb SBinb -
Unb boä) im gtieBn unb ginben
Stt Suft Bewußt emfrfinben,
®aß Wir unfterBIidfj finb!

SidC)tiaBretange£ hoffen
$at unfern ©inn gekannt,
SBir BaBen un£ getroffen
©egrüßt unb ftieBn, in ©toffen
SSon XrieBen Bittgeßannt

©djon reißt e£ midfj bon bannen
Stn größten ®rei£ jum $ot —
SBeißt bu, hiann Wir Begannen,
SBeißt bu, Wie Weit totr Rannen?
SBittfommen, leBe WoBIl

(„Ursula") 1930

Abgelenkter ©trom

SBie fam er mädfjtig Bergenen
3m großen 9tanf am roten 2)om,
3m ©tanj ber gtetfdfjergrünen SBogen,
®cr SRBein, ber BoBen Silben ©trom.

Sluf feinem SBanbel nadj bem Horben
%ut fidfj iBm auf bie Weite ©d&au,
$)a Bemmt iBn aWifdfjen S3etonBorben
SSon Pfeilern ein gewaltiger ©tau.

2)ie ©ifenWänbe feiner ©d&üfeen,
®efdf)ient mit unBarmBer^igem ©taBI,
©ie brängen aB, um fie %u niifeen,
®ie BoBe Stut in ben fianaf.

®a muß ber ©trom, gefangen, bienen,
©in freier Silier eBen nodfj:
©r breBt bie WirBetnben XurBinen
Unb fdfjtefcfct bie fdfjWeren ©dfjiffe Bodfj.

®ann reißt er ficB bom «S^ang ber Sette
©eWattig Io§ unb fd^äumt bor SBut
Unb Wätät im alten, eigenen S3ette
S)aBin bie burd&gequirlte glut.

©r fieBt, Wie unterBalB ber ©cBüfcen
2)er Stall ben gtuß in SSarren guert
Unb ficB in faulen Braunen Sßfüfeen
®er 3&ucBefIor ber ©täbte meBrt.

3m 2lnfd(jaun btefeä Wüften ®oIfe£
©rfdfjauert er in SBeB unb benft
®e£ Sofe3 eine£ Uferbolfeä,
©teid(j iBm geBemmt unb aBgelenft —

©£ tröftet iBn, Wenn er bom üUleere
3n BoBen Süften fliegt nadfj SpauZ
Stuf SBotfen Bin, unb füttt bie Seere
®e3 ©ein£ mit Bolben Xräumen au£.

££ommen5er C^ott

Seibeft bu, gtäuBigeä $>erj,

3u Trauer, Sauer

$>at nur ber Beilige ©d^mer^.

©eine Xräne, fie faßt
SETltt Sittern, gittern
3Kuß im gatt iBre SBelt.

SBeinteft bu traurig Bier,
3erffc>eIIten SBelten —
Seele, Wa£ ift e3 bir?

güBIe bu, Beimlid^ ftiH,
3m S3eBen SeBen,
®a£ bidfj erBeBen Witt.

Stur Wenn bu feBrenbe§ SBeB

©mfcfanbeft, fanbeft

®u Wadöfen bein SBefen bon ie.

Sief im SRingenben treibt
©in fd^eue§ 9leue§,
©a§ im künftigen teiBt.

Stu§ bem geWoEten Jlid^t^

®e£ S5öfen töfen

SBirb bid^ ber ©traBI be§ Sid&t§.

greubenträne, fie fällt

®em ©inen deinen

®rift aB ©ott in ber SBett.

(,,Psalt©r um Krist") 1953

jDidjteüernte

SorBeer ifdö in eufem Sänbti rar,
5lid^eBtätter gunnt men aim e fraat,
£)BBi§ ^tfeu, fnür^ünbrote SJloBn —
StBer ©d&teedöebörn — e SKafftonl

(,,Das Heil im Geiste") 1953

(„Madlee") 1923


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1954-02/0013