Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1955-04/0015
I

Die Markgrafschaft

13

/ -N

1 Vereinsnachrichten des Schwarzwaldvereins / Ortsgruppe Müllheim-Badenweiler e.V. j

1 Geschäftsstelle: Badenweiler, Wi 1 h e 1 m s t r a ß e 9 !

Durch das Entgegenkommen des Hebelbundes
wird unserer Schwarzwaldvereins - Ortsgruppe in
der „Markgrafschaft", der Zeitschrift des Hebelbundes
, ein größerer Raum für unsere vereinseigenen
Beiträge und Mitteilungen überlassen.

Bei der großen Zahl unserer Mitglieder —
gegenwärtig 420 — ist diese Möglichkeit, unseren
Mitgliedern und Freunden Mitteilungen aus
unseren heimatlichen Arbeitsgebieten zukommen
zu lassen, sehr zu begrüßen, zumal damit eine
wertvolle Ergänzung der Zeitschrift unseres
Hauptvereins „Der Schwarzwald" gegeben ist.

Eine Reihe unserer Mitglieder hat sich zur
ständigen Mitarbeit für die verschiedenen Arbeitsgebiete
des Vereins bereit erklärt. Damit
wird eine Vertiefung der Arbeit im Sinne unserer
Satzungen ermöglicht, und die Anteilnahme
der Mitglieder an der Arbeit im Dienste unseres
heimatlichen Schwarzwaldes angeregt und gesteigert
werden.

Neben den ständigen Mitarbeitern aber würden
wir auch gerne gelegentlichen Beiträgen
unserer Mitglieder über gemachte Beobachtungen
und Erfahrungen sowi,e Anregungen, ja auch
berechtigter Kritik den entsprechenden Raum
bieten.

Um dieser Planung auch zum Erfolg zu verhelfen
, müssen wir jene Ortsgruppenmitglieder,
die noch nicht Bezieher der „Markgrafschaft"
sind, ersuchen, sich nach Möglichkeit zum Bezug
dieser Zeitschrift des Hebelbundes zu entschließen
. „Die Markgrafschaft" erscheint monatlich
zum Preise von 50 Pfg. für ein Heft. Als Abnehmer
der Zeitschrift aber dienen wir nicht bloß
der Arbeit unserer Ortsgruppe, sondern erfahren
auch aus den wertvollen Beiträgen der Hebelbund
- Mitarbeiter viel Schönes und Wissenswertes
aus der Vergangenheit und Gegenwart
unserer markgräfler Heimat, Gedankengut, das
gerade in unserem von der Unrast des Tages
gehetzten Leben Stunden der Erholung und
Gesundung bietet, und manchem heimatlichen
Leser werden sich Blicke in seine Heimat öffnen,
die ihm bisher unbekannt »waren.

Und da „Die Markgrafschaft" auch in den
Hotels, Pensionen und Gastwirtschaften unseres
Wandergebietes aufliegt, werden auch die Kurgäste
und zahlreiche Sommerfrischler unserer
Schwarzwaldheimat die Zeitschrift gerne lesen
und damit auf manche schöne Wege, Ruhepunkte
und anderes Sehens- und Wissenswertes aufmerksam
gemacht werden, was ihnen vielleicht
sonst entgangen wäre.

Die Schriftleitung dieses Teiles der „Markgrafschaft
" führen die Wanderfreunde Feßen-
becker und Kröhn in Müllheim.

Wir legen jenen Mitgliedern unserer Schwarzwaldvereins
- Ortsgruppe, die die „Markgrafschaft
" noch nicht beziehen, eine Bestellkarte bei
und hoffen, daß sich recht viele zum Bezug der
Zeitschrift melden werden.

Der Vorstand

Wanbzvwzgz bts &ü)WMZwalbvzw\n$ / Ortsgruppe Wülltjrim^a&entüetleü

Vor neunzig Jahren, als der Schwarzwaldverein
ins Leben gerufen wurde, war eine seiner
wichtigsten und größten Aufgaben die Erschließung
der Schönheiten des Schwarzwaldes. Die
ersten Jahrzehnte seines Wirkens waren daher
in erster Linie mit der Anlage von Wegen und
mit der Markierung derselben ausgefüllt. Heute
verfügt der Schwarzwaldverein über ein über
den ganzen Schwarzwald und bis in das Vorland
hineinreichendes, von ihm mustergültig markiertes
, Wegnetz. Vier Höhenwege und eine Anzahl
Querwege bilden das Rückgrat der Wegbezeichnung
. Einer dieser Höhenwege und zwar der
Westweg Pforzheim—Basel mit der roten Raute
auf weißem Grund, bildet vom Belchen kommend
zwischen „Kreuzweg" und dem Blauen die
südliche Grenze des Betreuungsgebietes unserer
Ortsgruppe. Wie schon der Name „Westweg
Pforzheim—Basel" besagt, handelt es sich hier
um einen einheitlich durchmarkierten Wanderweg
, der sich, in Pforzheim beginnend, über die
Höhen des Schwarzwaldes bis Basel hinzieht. Die
Betreuung und Markierung dieses Höhenweges
hat sich der Schwarzwaldverein in enger Füh-
lungnnahme mit der Forstbehörde zur Aufgabe
gemacht.

Von Osten und Westen führen Zugangslinien
zum Höhenweg, deren Betreuung den jeweiligen
Ortsgruppen obliegt. Die westlichen Zugangswege
sind ebenfalls einheitlich markiert und
zwar mit einer blauen Raute auf weißem Grund.
Im Bereiche der Ortsgruppe Müllheim - Badenweiler
beginnt der Zugangsweg schon beim
Bahnof Müllheim und führt über Müllheim
durch den Eichwald nach Badenweiler und von
dort zum Blauen, wo er unterhalb des Blauenturmes
in den Höhenweg einmündet.

Die bisher beschriebenen Wege sind die „amtlichen
" Wege des Schwarzwaldvereins. Den einzelnen
Ortsgruppen ist es nicht unbenommen,
von sich aus weitere Wanderwege anzulegen, zu
betreuen und zu markieren. So hat die Ortsgruppe
Müllheim-Badenweiler bereits im Jahre
1909 unter Aufwendung von viel Mühe und
Kosten den Friedrich-Hilda-Weg, der von Badenweiler
aus durch das Vogelbachtal zum Blauen
führt, angelegt und ihn neuerdings mit einem
gelben Punkt auf weißem Grund markiert. Ihm
folgte im Jahre 1930 der Höhenweg Schweighof-
Kohlplatz — Paul Kloß - Ruhe — Sirnitz mit dem
Wegzeichen S auf weißem Grund und einige
Jahre Später der staubfreie Fußweg von Baden-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1955-04/0015