http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1955-07/0018
16
Die Markgrafschaft
letzte Bericht des markgräflichen Oberamtmanns
Salzer endete mit dem Satz: „Die Marmor-
Sucherey ist nicht wohl ausgefallen".
Einem späteren Aufsatz mag es vorbehalten
bleiben, über die Tiere und Pflanzen des Sirnitzgebietes
und des nahen Nonnenmattweihers zu
berichten. Viele Organismen erinnern an die Eiszeit
, deren Wirkung im Gelände allerdings oft
überschätzt wird.
Immerhin bildet die Sirnitz eine geologischbiologisch
-geschichtlicher Einheit und ein Gebiet,
das für den Wanderer, den Skifahrer und für die
Holzwirtschaft von großer Bedeutung ist.
Dr. Scheffelt
Die Ortsgruppe Müllheim-Badenweiler berichtet:
Unser Wanderheim auf der Stockmatt
Am 12. Juli konnte endlich mit dem Bau des
Heimes begonnen wenden. Dafür, daß sich der
Baubeginn so verzögert hat, trifft aber den Vorstand
keine Schuld. Nachstehend geben wir kurz
den Dienstweg an, den unser Bauvorhaben durchlaufen
mußte, und von welchen Dienststellen« die
Pläne begutachtet und genehmigt werden mußten
: Bürgermeisteramt Wies, Forstdirektion für
Südbaden in Freiburg, Forstamt Kandern, Staatliches
Vermessungsamt in Schopfheim, Bezirksbauamt
Lörrach, Wasserwirtschaftsamt Waldshut
, Wasserwirtschaftsamt Außenstelle Lörrach,
Gesundheitsamt Lörrach, Landesstelle für Naturschutz
in Freiburg. Mit Lörrach allein mußten
gegen zwanzig Ferngespräche geführt werden,
und auch sonst waren noch gegen siebzig Ferngespräche
notwendig.
Abschließend sei nur hervorgehoben, daß wir
das Richtfest schon längst hätten feiern können,
wenn alle Dienststellen so rasch gearbeitet hätten
, wie das Gesundheitsamt Lörrach. So müssen
wir unsere Mitglieder darauf vertrösten, daß wir
das Richtfest im Laufe des Monats August werden
halten können.
*
Wanderungen im August und September 1955
Im Wanderplan sind für die Monate August und
September folgende Wanderungen vorgesehen:
14. 8. Tageswanderung:
Köhlgarten - Jungholz - Reich - Wies - Stockmatt
Führung: 1. Vors. H. Singer, Wdfr. W. Merz.
21.8. Tageswanderung der Jugendgruppe:
Belchen - Wiedener Eck - Notschrei - Schauinsland.
Rückfahrt mit der Bahn.
Führung: Jgw. Christel Brutschin und Wdfr. Merz.
4.9. Fahrt der Jugendgruppe nach Basel.
Besichtigung der Stadt. Gegen Mittag Dampferfahrt
nach Rheinfelden und zurück. Heimfahrt mit
der Bahn. — Fuhrung: Jugendgruppenleiter Hirt
und Jgw. Christel Brutschin.
11.9. Kandel wand er ung :
Omnihusfahrt bis St. Peter. Wanderung zum Kandel
und Abstieg nach Waldkirch.
Führung: Wdfr. B. Pflüger und H. Gaß.
Für sämtliche Wanderungen ist Rucksackverpflegung
vorgesehen.
Im einzelnen ist folgendes zu sagen:
Die Tageswanderung am 14. August geht von der
Sirnitz aus. Bis dorthin gelangen wir mit dem Postomnibus
, der um 7.55 Uhr in Badenweiler von der Kurverwaltung
abfährt. Die Rückfahrt erfolgt von Stockmatt
oder vom Friedrichsheim. Näheres wird noch bekanntgegeben
.
An der Tageswanderung der Jugendgruppe am 21.8.
zum Schauinsland sollen möglichst nur Mitglieder der
Jugendgruppe teilnehmen. Sie beträgt rund 25 Kilometer
ohne den evtl. Abstieg nach Freiburg - Günterstal, von
wo aus die Heimfahrt mit der Bahn vorgesehen ist.
Mit der Fahrt der Jugendgruppe nach Basel wird eine
Dampferfahrt nach Rheinfelden verbunden. Nähere Einzelheiten
, insbesondere wegen Paßangelegenheiten, werden
in einem der nächsten Heimabende bekanntgegeben.
Die Kandelwanderung am 11. September, die wieder
zusammen mit der Ortsgruppe Sulzburg durchgeführt
wird, geht dieses Mal von St. Peter aus. Bis dorthin
bringt uns ein Omnibus, der in Waldkirch wieder zur
Heimfahrt bereitsteht. Die Wanderung dauert ca. sechs
Stunden. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.
*
Bekanntmachungen der Ortsgruppe
Wir empfehlen unseren Mitgliedern dringend,
die Anschläge an den vereinseigenen Kästen zu
beachten. Dort werden alle Veranstaltungen und
Wanderungen rechtzeitig mit allen Einzelheiten
bekanntgegeben, während dies in der Presse
nicht immer möglich ist. Die Anschlagkästen befinden
sich in Müllheim in der Bezirkssparkasse
und bei Wdfr. Glasstetter und in Badenweiler
beim Postamt an der Mauer des Inhalatoriums.
Pfl.
*
An unsere Wanderer
Beobachtungen bezw. Bemängelungen an unseren
Wanderwegen und Markierungen wollen
schriftlich an den Vorstand oder die Geschäftsleitung
gerichtet werden, damit gegebenenfalls
Abhilfe geschaffen werden kann.
Herausgeber: Hebelbund Müllheim i. B.
Redaktion: L. Börsig, Müllheim, Hafnergasse 2
Anzeigenannahme: F. Wolfsberger, Müllheim, Wehrgasse 5
Postscheckkonto 688 89 Karlsruhe
Druck: Markgräfler Druckerei, Müllheim i. B.
Manuskripte bitte nur an die Redaktion einsenden.
Spenden für den Marktplatzbrunnen
können unter der Bezeichnung „Marktbrunnen" auf unser
Girokonto Nr. 655 bei der Bezirks-Sparkasse Müllheim
einbezahlt werden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1955-07/0018