Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1955-09/0013
S ch warz wald - Verein

Ortsgruppe Müllheim-Badenweiler e.V.

Don unferem Wanbzvl)z\m auf 6ec OtocPmatt

Das Richtfest

Am 20. August konnte unsere Ortsgruppe das schon
lange ersehnte Richtfest am Wanderheim begehen.
Schon früher haben wir an dieser Stelle auf den langwierigen
Weg hingewiesen, den unser Bauantrag mit
den von Architekt Kirner, Müllheim, entworfenen Plänen
über die verschiedenen Ämter „wandern" mußte,
so daß die Baufirma Wfr. Pfunder, Badenweiler, erst
am 13. Juli mit den Bauarbeiten beginnen konnte. Trotz
der ziemlich schwierigen Planierungsarbeiten auf dem
steilen Baugelände, und trotz nicht immer günstigen
Bauwetters, stand das Mauerwerk in knapp fünf Wochen
und der Zimmermeister Wfr. Krebser, Müllheim,
mußte sich mit dem Aufstellen des Dachstuhles sehr
beeilen, daß der Richtbaum am 20. August gesetzt werden
konnte.

Der Vorsitzende, Wfr. Singer, begrüßte die zur Feier
so zahlreich erschienenen Gäste und Wanderfreunde aus
Friedrichsheim, Kandern, Wies und Müllheim-Badenweiler
, und sagte Dank allen jenen, die mit Geist und
Hand, vom planenden Architekten bis zum letzten Lehrling
, am Gelingen des Baues mitgewirkt haben.

Im goldenen Glänze der sinkenden Sonne standen
die zwei Zimmererlehrlinge wie Silhouetten auf dem
hohen Firstbalken und sprachen ihren sinnreichen Richtspruch
, der mit den besten Wünschen für den Bau und
seinen Herrn ausklang. Und als das Glas zerschellte,

wünschten wohl all die vielen Teilnehmer im stillen
unserem Schwarzwald verein und seinem Wanderheim
alles Gute für die Zukunft.

Anschließend begab sich die Festgemeinde in das
nachbarliche Gasthaus „Zum Waldhorn" wo der Richtschmaus
für die Bauleute bereitstand. Nach kurzer Begrüßung
sprach dann Wfr. Singer über den Sinn unseres
Wanderheimes.

Hierauf dankte Architekt Kirner für die gute Zusammenarbeit
zwischen Bauherrn und Bauleuten und
wünschte dem Verein in seinem schönen Wanderheim
eine glückliche Zukunft. Dann begrüßte und beglückwünschte
Forstmeister Volk namens seiner Ortsgruppe
Kandern unseren Verein zu seinem neuen Heim. Mit
der Übernahme der Patenschaft für das Wanderheim, so
führte er weiter aus, beweise die Ortsgruppe Kandern
ihre Verbundenheit mit den •Müllheim - Badenweiler
Wanderfreunden und erhoffe eine dauernde freundschaftliche
und gedeihliche Zusammenarbeit zum Wohle
des Schwarzwaldvereins.

Daß alle Beteiligten von festlicher Stimmung erfaßt
waren, braucht wohl nicht hervorgehoben zu werden.
Das fröhliche Beisammensein bei Lied und Spiel währte
noch eine geraume Zeit,- bis der vorgerückte Zeiger der
Uhr zum Aufbruch mahnte.

Um ohne viel Worte unseren Wanderfreunden ein
Bild von der Raumverteilung des Wanderheimes zu
bieten, bringen wir hier die Pläne der drei- Geschosse
des Hauses:







1—'

s—fi " n—*

"—r

Keller-Grundriß.

Erdgeschoß.

Dachgeschoß.

Um das Erreichen unseres Wanderheimes zu erleichtern
, gelang es den Bemühungen des Vorstandes, bei der
Mittelbadischen Eisenbahngesellschaft eine namhafte
Fahrpreisermäßigung für .unsere Mitglieder und deren
Angehörige bei Benutzung des Bahnbusses nach Richtung
Friedrichsheim zu erreichen.

Aus der folgenden Zusammenstellung sind unsere
Fahrpreise ersichtlich:

von

nach

Müllheim Hbf.
Müllheim-Stadt
Niederweiler
Badenweiler

DM DM DM

Lindle 1,10 Egerten 1,20 Fr.'heim 1,40

1— „ 1,10 „ 1,30

0,90 „ 1,— „ 1,20

0,70 „ 0,80 „ 1,—

5,

Beim Lösen der Fahrkarte müssen unsere Mitglieder
natürlich die Mitgliedskarte mit Lichtbild vorweisen.

Die beachtliche Fahrpreisermäßigung wird den Besuch
des Wanderheimes sicherlich günstig beeinflussen. Das
Entgegenkommen der Mittelbadischen Eisenbahn A.-G.
beweist aber auch deren freundliche Einstellung gegen
den Schwarzwaldverein und verdient unsere dankbare
Anerkennung.

*

Wohl ist das Richtfest gefeiert, doch werden wir uns
nochmals in Geduld fassen müssen, bis wir das Haus
beziehen können. Die Innenarbeiten erfordern natürlich
mehr Zeit als die Außenarbeiten. Und da alle Installationsarbeiten
, insbesondere aber die Gipserarbeiten erst
im Oktober beendet sein werden, müssen wir das Haus
einwintern und überwintern lassen. Ob dieser Mitteilung
wird vielleicht mancher enttäuscht sein, denn viele
konnten den Einzug in das neue Heim schon kaum erwarten
. Doch diese paar Wintermonate werden rascher
vergehen, als die vielen Jahre, die viele Wanderfreunde
auf die Verwirklichung des Wanderheimgedankens warten
mußten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1955-09/0013