Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1955-09/0018
16

Die Markgrafsehaft

Hier trafen wir auch mit unserem alten Wanderfreund
Schwytz — jetzt in Kenzingen — zusammen, *der eigens
mit seiner Familie heraufgekommen war, da er um
unsere Kandelwanderung wußte.

Nach längerer, gemütlicher Rast stiegen wir über
die Naturfreunde - Hütte gegen Waldkirch ab. Dieser
Abstieg allerdings ist ziemlich lange und stellenweise
steil und steinig. Er ermüdet den Wanderer mehr als
der Aufstieg von St. Peter. Nach 18 Uhr erreichten wir
das freundliche, wohlgepflegte Städtchen Waldkirch, wo
uns bereits der Omnibus zur Heimfahrt erwartete.

Aus dem Vereinsleben

Mitgliederstand:

Der Verein erreichte bei Drucklegung dieses Berichtes
die Mitgliederzahl 500. Als fünfhundertstes Mitglied ist
Frl. Anneliese Sahner aus Neuenburg unserer Ortsgruppe
beigetreten. Ihr wird ein Geschenk des Hauptvereins
und unserer Ortsgruppe überreicht.

Von den fünfhundert Wanderfreunden gehören rund
ein Fünftel der Jugendgruppe an, ein Beweis, welche
Anteilnahme unsere Jugend den Zielen des Schwarzwaldvereins
entgegenbringt.

Aus der J u g e n d g r u p p e :

Daß die Jugendgruppe über hundert Mitglieder aufweist
, zeigt, daß die eine Zeitlang drohende Überalterung
unseres Schwarzwaldvereins nicht zu befürchten
ist. Trotz ihrer Motorfreudigkeit liebt unsere Jugend
ihren Schwarzwald und durchwandert ihn; ein gutes
Zeichen für den gesunden Sinn dieser Jugend.

Es ist aber auch nur zu natürlich, daß die Menschen
wieder zur Natur zurückfinden, denn in der heimatlichen
Welt ihres Schwarzwaldes erlebt die Jugend ihre
' Heimat und findet dort eine innigere Freude und gesundheitliche
Erholung und Förderung als in dröhnender
, rasender Fahrt durch die Lande.

Die Jugendgruppe wird geleitet von Wfr. Oberlehrer
Hirt, Niederweiler, und den Wfr. Christel Brutschin und
Wolfgang Merz, beide Müllheim.

Der nachstehende Arbeits- und Spielplan 1955 bietet
ein Bild der Arbeit, die außerhalb der Wanderungen
liegt. In den verschiedenen Gruppen kann sich jeder
nach seiner besonderen Vorliebe betätigen. Es bestehen
folgende Gruppen:

Mundharm onikagruppe:

Leitung: Ed. Liebermann, Dirigent: Herrn. Engelfried.

Übungsabende finden jeden Dienstag um 20.30 Uhr
in der Gewerbeschule zu Müllheim statt.

Sitiggruppe:

Leitung: Frau Faller-Gallinger, Müllheim.

Übungsabende finden jeden Mittwoch um 20.30 Uhr
in der Gewerbeschule statt.

Theatergruppe:

Leitung: Hirt und Brutschin.

Übungsabende finden jeden Mittwoch um 20.30 Uhr
in der Volksschule zu Niederweiler statt.

Volkstanzgruppe:

Leitung: Fritz Krohmer, Müllheim.

Übungsabende finden jeden Montag um 20.30 Uhr
in der Turnhalle zu Müllheim statt.

Pflichtabende:

für alle Mitglieder finden alle drei Wochen statt,
abwechslungsweise in der Gewerbeschule Müllheim
und im Gemeindesaal in Badenweiler.

Lichtbildnergruppe:

Leitung: Werner Glaubrecht, Müllheim.
Übungsabende finden jeden zweiten Donnerstag statt-
An den Kursaibenden der Lichtbildner können alle
Mitglieder der Ortsgruppe teilnehmen.

*

Von unseren Wanderwegen, Hütten

und Rastplätzen

müssen wir leider berichten, daß es noch immer gedankenlose
, ja man muß schon sagen rücksichtslose Menschen
gibt, die ihre leeren Zigaretten- und Filmschachteln
, sowie Papiere und dergleichen Abfälle achtlos
wegwerfen. Wir würden diesen Leuten empfehlen, diese
Abfälle einmal daheim in ihrer Wohnung einfach auf
den Fußboden zu werfen, damit sie merken, wie schön
diese Achtlosigkeit wirkt.

Was man auf unseren Wanderwegen vielfach vermißt
, ist der Gruß, den Wanderer anderwärts — z. B. in
den Alpen — einander sonst bieten. Da mögen nun
unsere Jungwanderer mit gutem Beispiel vorangehen,
damit die schöne Sitte des Wanderergrußes auch auf
unseren Schwarzwaldwegen wieder Eingang findet.

Veranstaltungsplan für Oktober und November

9. 10. Wanderung zum Isteiner Klotz.
Führung: Frl. Lehr und Wfr. Eisen.

23. 10. Fahrt der Jugendgruppe zu einer Wanderung
im Kaiserstuhl.
Führung: Wfr. Hirt und Singer.

29. 10. Monatsversammlung in Feldberg im
Gasthaus „Zum Ochsen". — Lichtbildervortrag.

13.11. Veranstaltung der Jugendgruppe in
Badenweiler.

27. 11. Reh-Essen in Stockmatt.

Nähere Bekanntmachungen für diese Veranstaltungen
erfolgen noch in der „Badischen Zeitung" und in den
Anschlagkästen in der Bezirkssparkasse Müllheim und
bei Wfr. Glasstetter.

Zum Wanderplan 1956

mögen unsere Wanderfreunde nicht vergessen, ihre Vorschläge
für zu planende Wanderungen bekannt zu geben,
wozu wir in der letzten Ausgabe der „Markgrafschaft"
bereits aufgefordert haben.

Anerkennung für unseren Schwarzwaldverein

Auf den von der Kurverwaltung Badenweiler veranstalteten
regelmäßigen Wanderungen, die unter der
Führung des Wanderwartes unserer Ortsgruppe stehen,
hat eine Kurgastdame aus Löhne in Westfaleln unsere
Wanderwege mit den guten Markierungen kennen und
schätzen gelernt. In Anerkennung dieser verdienstvollen
Arbeit unseres Vereins übersandte uns diese Dame eine
Spende von 20 DM und äußerte sich in dem beigefügten
Schreiben anerkennend und dankbar für die vom
Schwarzwaldverein geleistete Arbeit.

Herausgeber: Hebelbund Müllheim i. B.
. Redaktion: Konstantin Schäfer, Neuenburg
Anzeigenannahme: F. Wolfsberger, Müllheim, Wehrgasse 5
Postscheckkonto 688 89 Karlsruhe
Druck: Markgrafler Druckerei, Müllheim i. B.

Manuskripte bitte nur an die Redaktion einsenden.

Gruppenführerbesprechungen

finden alle vier Wochen statt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1955-09/0018