Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1956-06/0009
Die Markgrafschaft

7

vollen Umständen den Muth nicht
haben, denselben machen zu wollen.
Es ist nur Versuch, ein Wagestück,
doch erfüllt er mit großen Hoffnungen
, daß er wie bey früheren
Versuchen mit den Kartoffeln, dem
Kleebau, der Baumzucht, dem Weizen
, dem Taback und anderen Ver-
beßerungen für Neuenburg einen
unzuberechnenden Nutzen hervorbringen
könne und werde, auch diese
hatten zu kämpfen, aber sie siegten,
und lohnten mit dem schönsten
Erfolg.

Es ist leicht vorzusehen, daß wenn
der dermalige Sturm, dem scheelen
Neide, dem Schlendrian und der
Waidsucht gelänge, der Trotz, die
Tadelsucht und ide Vorwürfe gegen
jedes nützliche Unternehmen, gegen
jede verbessernde Anstalt ihrer Beförderer
und Vorgesetzte bald keine
Gränzen mehr kennen, das Feuer
roher Menschen zu jeder beliebigen
Zeit wie Strohflammen auflodern,
und wenn schon bald erlöschend,
doch augenblicklich unnennbaren
Schaden verursachen und kein ehrliebender
und gefühlvoller Mann
eine obrigkeitliche Stelle mehr annehmen
würde.

Deßwegen kann Unterschriebener
nicht änderst als gehorsamst und
vertrauensvollst bitten, Ein Hochlöbliches
Kreisdirectorium wolle,
diesen opfervollen Versuchen des
Hopfenbaues in Neuenburg Beyfall
schenkend, ihn gegen alle unbillige
Verfolgungen zu schützen, und den
gemachten Kauf mehrgedachten Platzes Gnädigst
zu begnehmigen, oder eine andere Versteigerung
desselben zum Behufe des Hopfenbaues anzuordnen
geruhen.

Neuenburg, den 25ten Jäner 1822

Martin Dekan"

Ein anderer hätte sich durch diesen böswilligen
Widerstand der Bewohner entmutigen lassen.
Nicht so Dekan Martin. Sein ganzes Wesen spricht
aus diesem Satze: „ .. auch diese hatten zu kämpfen
, aber sie siegten . . " Er war trotz seiner modernen
Denkungsart ein Mann vom alten Schlag.
Irgendwie lebt in diesem Schreiben etwas aus
einem landesväterlichen Zeitalter. Aus dem Begriff
„von Gottes Gnaden" erwächst sowohl der
Absolutismus wie die landesväterliche Haltung,
welche die göttliche Gnade ableitet aus der Verpflichtung
und Verantwortung gegenüber Gott.
Diese Haltung ist eine der Quellen des Satzes
„ ... aber sie siegte".

Dagegen steht „der Aufstand der Masse".
Wirklich ungebunden an Zeitalter, Länder- und
Völkergrenzen ist die Dummheit und Sturheit.
Schon in der Mythologie Kretas stürmt der ewige
Ochse die Himmelstore.

Holzschnitt von Richard Grimru-Sachsenberg

Zwischen diesen beiden Polen steht die Weisheit
der Regierung. Sie beginnt in unserem Falle
am Kopf des Antwortschreibens direkt neben
dem Titel „Großherzoglich Badisches Directorium
des Dreisam-Kreises" mit der Gebührenangabe:
„Tax 8 fl, Sportein 8 kr, Stempel 9 kr".

Das hohe Direktorium antwortet schon am
29. Jänner:

„1. Wenn man unter Anerkennung der guten
Absicht zur Beförderung des Hopfenbaues in dem
Neuenburger Stadtbann und zur Begründung
eines größeren Wohlstandes der dortigen Bürger
auch wünscht, dem anhero gestellten Ansuchen
um Bestätigung des Kaufs eines Allmend Stücks
zu befragtem Zweck zu entsprechen, so will man
doch vorerst demselben zu bedenken überlaßen,
ob bey dem erklärten Widerwillen mehrerer Bürger
Neuenbürgs und zwar, wie Dekan und Stadtpfarrer
Martin selbst angibt, von der bösartigen
Klasse, derselbe, wenn auf dem Ankauf besagter
Allmend bestanden werden wolle, nicht Gefahr
laufe, die Hopfenpflanzungen ruiniert zu erhalten
, weshalb man den Versuch anrathet, besagtes
Allmend Stück auf mehrere Jahre von der Stadt
in Pacht zu erhalten.

2. Hie von Nachricht an das Amt Müllheim,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1956-06/0009