http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1956-08/0017
S ch warz wald - Verein
Ortsgruppe Müllheim-Badenweiler e.V.
Das Wanderheim hat Telefon!
Das Wanderheim ist seit 1. August unter
Nr. 294 Tegernau
dem Fernsprechnetz angeschlossen. Diese Neuerung wird
den Gästen des Wanderheims sicher sehr willkommen
sein.
Ein freundliches Entgegenkommen
Die Mittelbadische Eisenbahn A.G. Müllheim-Badenweiler
ist durch verstärkten Einsatz von Omnibussen
auf der Linie Müllheim - Badenweiler - Friedrichsheim,
insbesondere an Sonntagen, unseren Wünschen in freundlichster
Weise entgegengekommen. Nachdem das Wandern
wieder modern geworden ist und das Wanderheim
auf der Stockmatt gut besucht wird, an Sonntagen manchmal
sogar Hochbetrieb aufzuweisen hat, war der Wunsch
nach einem Früh- und Spätbus wach geworden. So verkehren
ab 5. August bis (vorerst) 29. September folgende
Autobusse zusätzlich:
Sonntags
7.35
18.50 ab Müllheim - Bahnhof
7.40
18.55 y „ Löfflerbr.
7.42
18.57
„ Turnhalle
7.43
18.58
„ Amtsgericht
7.45
19.00
,, Rathaas
7.48
19.03
Niederweiler - Warteck
7.49
19.04
Niederweiler
7.52
19.07
Badenweiler-Oberweiler
7.55
19.10
Sportbad
8.00
19.13
Bahnhof
8.03
19.16
Parkplatz
8.05
19.18
Abzw. Kandernerstraße
8.07
19.20
Hausbaden
8.26
19.39
Lindle (Abzw. Hochbl.)
8.30
19.43 ▼ Egerten
8.34
19.47 an Friedrichsheim
an
▲
9.24
20.52
9.17
20.47
9.15
20.45
9.14
20.44
9.13
20.43
9.09
20.39
20.38
20.35
20.32
20.30
9.04
9.00
20.20
8.58
20.18
8.43
19.58
8.39
19.54
8.35
19.50
ab
Die Bürchau - Wanderung
Ein trüber Samstag hatte leider vielen Wanderfreunden
die Lust genommen, einem gut organisierten Treffen
im neuen Wanderheim auf der Stockmatt beizuwohnen
, so daß nur eine kleine Gruppe dort eintraf.
Mitglieder der Jugendgruppe Weil a. Rh., welche bereits
einige Ferientage im schönen Stockmatt-Wanderheim
verlebt hatten, erwarteten mit Ungeduld den Beginn
der Farblichtbilder-Vorführung von Wfr. Martinek.
In leuchtenden Farben sah man prächtige Nahaufnahmen
von Blüten und Tieren sowie viele herrliche Ausschnitte
des heimischen Schwarzwaldes, die den Wanderfreunden
fast ausnahmslos bekannt waren. Der Fotograf
erntete viel Lob und Bewunderung. Auch die von Wfr.
Pflüger gefertigten Farbaufnahmen von der mit herrlichem
Wetter gesegneten Juni-Wanderung auf die Hohe
Möhr und hinunter ins Wiesental lösten Freude und
Bewunderung aus. Nach der Vorführung erfreute Wfr.
Läubin mit seiner Kapelle die frohe Gemeinschaft und
obwohl die Nachtruhe nur kurz war, wurde frisch und
munter am Sonntag vormittag nach dem gemeinsamen
Kaffee im „Singer-Stüble" die Wanderung nach Bürchau,
und zwar zum erstenmal vom Wanderheim Stockmatt
aus, angetreten. Bei einer durch ein nahendes Gewitter
erzwungenen Rast in einem Schwarzwald-Bauernhaus
war wiederum Gelegenheit, mit den Bewohnern der
Umgegend des Wanderheims Verbindung aufzunehmen.
Leider wurde durch diese Unterbrechung das in Bürchau
verabredete Treffen mit dem Heimatdichter Ernst
Niefentaler verunmöglicht. Nach einer wohlverdienten
Rast in Bürchau brachte dann ein Omnibus die Teilnehmer
nach Badenweiler zurück und da der letzte
Sonntag im Juli mit einem wunderbaren Sonnenuntergang
hinter den Vogesen ausklang, waren auch die
vorangegangenen Regengüsse schnell vergessen. V.
Unser Wanderheim auf der Stockmatt
Foto Glaubrecht, Müllheim
Wanderung zum Schauinsland
Am Sonntag, 22. Juli, unternahm die Jugendgruppe
unter Führung von Jugendleiter Hirt eine Wanderung
zum Schauinsland. Als wir dem Bus beim Haldenhof
entstiegen, hatte sich der Himmel überzogen, und der
Belchen, unser nächstliegendes Ziel, versteckte sein
trutziges Haupt in den Wolken. Aber frisch und froh
machten wir uns auf den Weg. In verhältnismäßig kurzer
Zeit hatten wir den Belchen erstiegen und legten
eine Pause zum verdienten Znüni ein. Neugestärkt wanderten
wir dann hinunter zum Wiedener Eck. Die frische
Luft hatte das Hungergefühl erneut geweckt, und dem
Proviant aus dem Rucksack wurde mächtig zugesprochen.
Unser nächstes Wanderziel war der Notschrei, und
bald war auch die Schauinslandspitze erreicht, wo uns
heller Sonnenscheint entgegenlachte. Dieses Entgegenkommen
des Himmels stimmte uns heiter, und dankbar
genossen wir von der Schwebebahn aus die Schönheiten
unseres herrlichen Schwarzwaldes. M.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1956-08/0017