Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1959-12/0009
Stets werden im Werke stolzes
Selbstbehaupten und reine
Dienstbereitschaft eins. Beide
waren meines Lebens innerste
Glut.

Der Teufel (sehr gesteigert): Noch
ist, was du hinterlässest, Spiel
suchenden Geistes. Du gehst ins
Ewige, bist in ihm, bevor diese
längste Nacht zu ihrem Morgen
erwacht sein wird.

Bertold Schwarz fühlt, wie
seine Kräfte nachlassen. Er
tastet an die Balken, läßt
sich, indes der Teufel spricht,
auf dem untersten Querbalken
nieder und versucht,
den Rücken gegen den nach
oben steigenden Balken zu
stützen. Da es nicht gelingt,
hält er sich mit der Rechten
an ihm und stützt die
Linke auf seinen Sitzbalken
. Er loird bleicher.

Der Teufel (ungerührt): Du handelst
im Zwange, der auch
mein Geschlecht treibt, und der
Zwang deines Wesen wird leben
, wenn du gestorben bist.
Siehe: er wird die Holzrohre,
aus denen heute noch — nur
wenige wissen erst um das, was
du fandest — die zwei- oder
dreihundert Pfundsteine ohne
die Kraft deines Pulvers geschleudert
werden, ersetzen
durch Büchsen. Das sind kupferne
oder eiserne Rohre, die

zehn Zentimeter weit sein mögen. Der Zwang wird
bald die brennende Lunte an das Zündloch halten,
in das er zuvor dein Pulver schüttete, und was bisher
die arme Schleuder tat, wird dein Unheimliches
wirken: die Explosion das Geschoß hinaustreiben.
Der Zwang wird mit jedem Erfolg mehr fordern.
Was bedeuten ihm Menschlichkeit und Tränen,
Schreie, Flüche? Ich höre den drohenden Herzschlag
der Zeiten und sehe die Kulissen ihrer Mächte. Was
liegt ihm am gestirnten Himmel und seiner Ordnung
? Was fragt er nach Völkern, was nach den
Gipfelfeuern dieser längsten Nacht? Was kümmert
ihn des Ewigen Wiedergeburt im Stalle, das Kind
des Künftigen zwischen dem alten Manne und der
jungen Frau, zwischen Ochs und Esel? Das Glühende
im Zwang behält eiskalte Augen* Es rechnet, es
berechnet. Dein Sterbliches wird sich noch nicht
völlig aufgelöst haben in das Ur der Erde: dann
fertigen Gießereien an, was not tut, deinem Schieß-
pulver die Mordwerkzeuge herzustellen — Geschütze!
Sie werden groß und größer, fahrbar und sich nicht
nur gegen Mauern und Türme, sie werden sich auf
offenen Schlachtfeldern gegen anrasende Regimenter
deiner Brüder wenden! Man wird lernen, die Geschosse
— Eisenkugeln — genau auf die Ziele zu
lenken. Und ob auch die Jahrhunderte unter ihrem
Wirken zerbrechen: der Zwang wird nicht ruhen.

Denkmal des Bertold Schwarz vor der Martinskirche in Freiburg i. Br.

Foto: Archiv

Die Feuerkraft muß wachsen. Burgen, die deine
letzte Nacht — ja, es ist deine 1 etzte, Bertold
Schwarz — für uneinnehmbar hält, werden gleich
Kinderspielzeugen zerbrechen. Der Zwang —■ der
rote Tyrann — wird die Geschütze auf Schiffe stellen
. Die Ozeane werden dröhnen, wenn auf ihnen
Schlachten zwischen fahrenden Riesen entbrennen.
Was soll das Spiel der Jahreszeiten? Jede Wahrheit
erzeugt eine zweite, wie jeder Frevel den folgenden
gebiert, der erste Schritt des Zwanges den nächsten
fordert.

Bertold Schwarz (reckt sich, doch kann er nicht
mehr sich erheben. Seine Augen werden groß, visionär
. Seine Stimme wird schwächer): Ich sehe das
Grauen, sehe Städte brennen, sehe wie anreitende
Kavallerie - Regimenter zerfetzt werden durch die
Geschosse, die Getriebenen meines Pulvers, meiner
Rohre. Ich sehe zerfetzte Männer... Reißen
Schakale Wunden ihren Brüsten? Spalten Zyklopen
die Schädel? Warum schreien Hengste?

Der Teufel (eindringlichst): Sieh, wie durch Städte,
die sie treffen, Kinder, Frauen, Kranke, Greise als
Verzweifelte in Glutmeere rasen ...

Bertold Schwarz (mit letzter Kraft):
Jahrhundert wird kommen, das mit

. Und das
Geschützen

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1959-12/0009