Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1960-03/0005
mitwirken wollte, in seinem Kreise zu werben,
müßte es möglich sein, die Zeitschrift zu erweitern
und von der unablässigen Sorge um ihren
Bestand zu befreien.

Zu den besonderen Anliegen Fritz Wolfsber-
gers gehörten außerdem die Pflege der Landschaft
— zahlreiche Bänke an aussichtsreichen
Stellen ließ er für besinnliche Stunden errichten
—, die Reinhaltung des Bildes der Heimat,
die Pflege der Kunst und vor allem die Gewinne
. Schäfer:

Manchmal kann selbst ein simpler Aktendeckel
hintergründige Formulierungen finden,
die uns aus dem rein chronologischen Geschehen
in das geschichtliche Leben führen. Geschichte
ist ja mehr als Chronik. In ihr tritt zu dem
beweiskräftigen Siegel das Transzendentale, das
Unberechenbare, der Mensch.

So malte die Hand des Schreibers auf das
graue, gerissene Aktendeckblatt unter die gedruckte
Bezeichnung „Großh. Bad. Directorium
des Dreisam Kreises Freyburg, Acta Generalia"
mit seiner zügigen, den Gedanken nacheilenden
Schrift: „Polizey Die. Hofresolutionen und
Berichte, welche in Regirina nicht vorgetragen,
sondern geheim gehalten werden, während
denen im Jahre 1789 in dem Lande Vorder-
östreich — besonders in der Ortenau ausgebrochenen
und wieder gestillten Unruhen. Anno
1789 betreffend".

Was drüben in Frankreich vor sich ging,
konnte nicht ohne Einwirkung auf dem rechten
Ufer des Rheines bleiben. Während man in Paris
sich mit der Beratung der Menschenrechte beschäftigte
und in der Nachtsitzung der Nationalversammlung
vom 4. August in einem Sturm
der Begeisterung alle Feudalrechte beseitigte,
waren in der Provinz zügellose blutige Aufstände
ausgebrochen. Allenthalten strömten die
Emigranten über die Grenze.

Um diese Zeit meldete önsbach, die Bevölkerung
würde bei „Kristian Schmid seinem Haus"
an der Landstraße sich zusammenrotten und
dauernd beisammen stehen. Achern berichtet an
das Oberamt Offenburg von den in der Nachbarschaft
um sich greifenden Unruhen und bittet
um Verhaltensbefehle. Wien antwortet umgehend
am 21. August:

„Seiner Majestät ist die von ihr, Regierung
und Kammer, unterm lOten dieses Monats be-
schehene Anzeige von der besorgenden Verbreitung
der in Frankreich verübt werdenden Ausschweifungen
auch bis über den Rhein sogleich
allergehorsamst vorgelegt worden.

Allerhöchst dieselben nehmen nun diese
Anzeige zur Nachricht und genehmigen die mit
vieler Klugheit und Thätigkeit zur Bewachung
der Gränze am Rhein getroffenen Anstalten und
hat Sie, Landesstelle, hierunter nur immer mit
dem militar Kommando gemeinschäftlich vorzugehen
, auch hiebei den guten Wille des Herrn
Markgrafens von Baaden zu benutzen und dem-

nung der Jugend. Er war ein Freund der Brunnen
und Bäume.

Wenn heute Ernst Mattmüller sich bereit
fand, den Platz Fritz Wolfsbergers einzunehmen,
so wird die Stetigkeit der Arbeit schon dadurch
gewährleistet, daß die alten Mitarbeiter auch
weiterhin ihre Kraft für die Aufgaben des Hebelbundes
zur Verfügung stellen.

So grüßen wir Ernst Mattmüller als neuen
Hebelvogt. k. Sch.

selben wegen seiner gemeinschäftlichen Hilfsleistung
alle mögliche Gefälligkeit zu bezeigen.

Übrigens haben die Eintreibungen der Kapitalien
ohnedies sehr lange Fristen und soviel die
Rekrutierung betrifft, kann sich darinne jetzt
gut geholfen werden, wenn die Vagabunden, die
aus Frankreich herüber kommen, fleißig angehalten
und gleich zu Rekruten abgeliefert werden
. Wornach also Sie, Regierung und Kammer,
sich zu benehmen wissen wird".

Es geht aus diesem Schreiben hervor, daß
die Eintreibung der Steuern und Zehnten auf
Schwierigkeiten stieß. Rekrut zu werden, muß
auch in jenen Zeiten nicht allzu beliebt gewesen
sein. Man sollte glauben, die über den Rhein
flüchtenden Emigranten hätten weniger aus
Vagabunden bestanden, denn aus Adligen wie
Broglie, Polignac, Artois, Conde. Die Schlagkraft
eines Vagabunden-Heeres aber muß sehr
zweifelhaft sein. Außerdem läßt diese Anordnung
keine allzu große Wertschätzung des Soldaten
erkennen, wenigstens des gewöhnlichen
Mannes.

Bevor dieses Schreiben in Freiburg eintraf,
erhielt die v. ö. Regierung einen alarmierenden
Hilferuf aus Endingen:

„Dem unterzogenen Magistrat ist soeben der

Don 5ec gefüllten Uncutye

3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1960-03/0005