Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1960-09/0012
Evang. Kirche vom Marktbrunnen her
Zeichnung F. Fischer. (Aus Alb. Eisele: „Kandern")

Kreuz, Verband der Kriegsbeschädigten und
Hinterbliebenen, Schützenverein, Tierschutzverein
, Gewerbeverein, Fußballclub, Kraftsportverein
, Turnverein und Tischtennis-Club. Stadtmusik
, Männergesangverein und Handharmonikaorchester
treten alljährlich mit großen Konzerten
und Gartenfesten an die Öffentlichkeit. Diese
drei Vereine haben zusammen mit dem Turnverein
auch jeweils bei Heimatabenden zu Gunsten
der Verschönerung des Stadtbildes mitgewirkt
. Der Ortsverein des Roten Kreuzes konnte
gerade in diesem Jubiläumsjahr der Stadt sein
50jähriges Bestehen feiern und dem Fußballclub,
der sich einer sehr großen Anhängerschar, nicht
nur der Einheimischen, sondern auch vieler umliegenden
Gemeinden erfreut, gelang die Erringung
der Meisterschaft in der 2. Amateurliga.
Der Kraftsportverein führt alljährlich ein gut
beschicktes und besuchtes internationales Wanderpokalturnier
durch. Der Schwarzwaldverein
führt neben seinem traditionellen Jugendzeltlager
seine beliebten Wanderungen durch und
hat in diesem Jahr ein ausgezeichnetes Rundwegprogramm
fertiggestellt. Nach langer Zeit
tritt auch der Gewerbeverein erstmals wieder in
diesem Jahr anläßlich des „Kanderner Pferdemarktes
" mit einer größeren GeWerbeausstellung
an die Öffentlichkeit. Ein Beweis für das Füreinander
und Miteinander der Vereine unter sich
ist die Tatsache des gegenseitigen Aushelf ens und
der aktiven Unterstützung bei der Veranstaltung
von Gartenfesten und anderen Ereignissen.

Kanderner Pferdemarkt — Ausdruck
der Gastlichkeit der Stadt

Seit dem Jahre 1927 geben sich die Reitervereine
aus der Markgrafschaft und aus dem
Wiesental im September jeden Jahres ein Stelldichein
in unserer Stadt zum „Kanderner Pferdemarkt
". Der sog. „Kanderner Nationalfeiertag
" bringt immer wieder viele Pferdefreunde
aus nah und fern hierher, die sich jeweils
sonntags am Turnier und montags am
eigentlichen Pferdemarkt erfreuen. Trotz aller
Motorisierung in der Landwirtschaft sind doch
immer noch rund 50 Pferde beim Turnier vertreten
, das im Jahre 1959 wiederum 3000 interessierte
Zuschauer angelockt hat. Seit Jahrtausenden
ist die Geschichte des Menschen mit dem
Pferd verbunden, das ihm Gefährte, Freund und
Gehilfe war, in Frieden und in Krieg. Die
Pferdestärken, mit denen die Technik unseres
Jahrhunderts rechnet und die Leistungen ihrer
Maschinen bestimmt, sollten deshalb mehr sein,
als eine gedankenlos ausgesprochene Maßeinheit;
sie sollten ein Gedenken, ein Dank und ritterlicher
Gruß an das Tier sein, dessen Kraft erst
den Wohlstand des Menschen begründet.

Das Kanderner Reitturnier und der Pferdemarkt
sind aber auch besonderer Ausdruck für
die Gastfreundschaft und Gastlichkeit unserer
Stadt. Reiterinnen und Reiter sind an beiden
Tagen Gäste der Stadt und ihrer jeweiligen
Quartierleute. Industrie, Handel und Gewerbe
stiften jeweils begehrenswerte Preise und die
Stadt selbst hilft kräftig mit, daß sich aktive und
passive Teilnehmer wohl und heimisch fühlen.
Unsere Gastwirte und Wirtinnen verstehen das
ausnahmslos; das beweisen die bunt gefüllten
Tische unserer Gasthäuser, die von den ganz
alten Markgräflern und „Wäldern" meistens zuletzt
— oder auch sehr früh — verlassen werden
. Uberhaupt ist die beliebte Stammtischrunde
unserer Lokale ein besonderes Charakteristikum
unseres Städtchens. Auch liebt man es gar nicht,
bei diesen wichtigen Sitzungen gestört zu werden.

Sicherstellung der Wasserversorgung
und Schulhausbau

vordringlich

Noch viele Probleme harren einer baldigen
Lösung. Darunter sind die Sicherstellung der
Wasserversorgung und die Schaffung weiteren
.Schulraumes vordringlich zu lösende Aufgaben.
Die Stadt ist gegenwärtig mit der Gesamtplanung
für die Wasserversorgung beschäftigt. Es
werden weitere Quellen gesucht; bis in spätestens
zwei Jahren wird durch die zunehmende
Bautätigkeit die Erstellung eines weiteren Hochbehälters
unumgänglich. Rund 200 000 DM müssen
nur für diese Maßnahmen in Aussicht genommen
werden. Mit der Beschaffung weiteren
Schulraumes hat sich der Gemeinderat seit
Monaten schon befaßt. Das gegenwärtige, sehr
schöne Schulhaus reicht mit seinen zehn Klassenzimmern
nicht mehr aus. Man diskutiert zur
Zeit die Lösung durch einen Anbau an das jetzige
Gebäude, der rund 350 000 DM kosten soll. Bei

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1960-09/0012