http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1961-09/0003
INHALT:
Seite
Josef Reinhart:
Albin Fringeli.........2
Gerhard Geiger:
Josef von Görres und das Elsaß . . 5
Hedwig Salm:
Fülle des Sommers.......7
Albert Eisele:
Zur Geschichte der katholischen
Kirche in Kandern.......8
Alfred Holler:
Zum Tode des Lörracher Denkmalpflegers
Julius Wilhelm.....12
Emil Baader:
Der Taubenkropf blüht.....13
Richard Nutzinger:
Zu Hebels 135. Todestag.....13
Hans Bachroth:
Erste Feriennacht.......14
Emil Baader:
Die Bombeeren reifen......15
H. B.:
Etwas vom „Bären" in Auggen . . 15
Konstantin Schäfer:
Buchbesprechung .......16
Die Markgrafschaft
Beiträge aus Geschichte, Kultur und Wirtschaft des
Markgräflerlandes • Monatszeitschrift des Hebelbundes
Unser Umschlagbild:
„Schmiede das Eisen, solange es heiß ist . "
Der 80 Jahre alte Ludwig Zimmermann
in Ballrechten, ein Markgräfler Dorfschmied
von altem Schrot und Korn, ist noch so rüstig,
daß er, sobald es Tag wird, an der Esse seiner
Schmiede steht.
Der Dorfschmied im Markgraf ler land gehört
mit zu jenen Handwerkerberufen, die durch
die Technisierung ihre Bedeutung für das Dorf
verloren haben und zu einer Umstellung ihrer
Betriebe gezwungen sind
Aufn.. Franz Josef Mayer
13. Jahrg. • Heft 9 • September 1961
Herausgeber: Hebelbund Müllheim (Baden)
Redaktion: K. Schäfer, Oberlehrer, Neuenburg
Anzeigen: K. F. Sütterlin, Breisach/Rh.,
Radbrunnenallee 3 a
Druck: Markgräfler Druckerei, Müllheim i. B.
Zahlungen auf Postscheckkonto 68889 Karlsruhe
oder an die Geschäftsstelle der Badischen
Zeitung, Müllheim (Baden), Hauptstr. 70
Manuskripte nur an die Redaktion einsenden.
Manuskripte ohne Rückporto können nicht
zurückgesandt werden.
Hebelbund Müllheim (Baden)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1961-09/0003