http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1964-06/0003
INHALT:
Seite
Emil Baader:
Besuch der Emil - Gött - Stube
zu Jechtingen.........2
Konstantin Schäfer:
Erhebung ..........3
Albert Eisele:
Zur Geschichte der evang. Kirche
und der Schule in Kandern seit Einführung
der Reformation .... 8
Dr. E. Scheffelt:
Badenweilers Vögel und Bäume . . 11
Otto Ernst Sutter:
Der letzte Kanzler der Malteser
in Heitersheim ........12
Dr. E. Scheffelt:
Ein fürstliches Bad, das nie gebaut
wurde............14
Buchbesprechung ........16
Unser Umschlagbild:
Das Malteserschloß in Heitersheim wird noch
heute als das besterhaltene Wasserschloß angesprochen
. Der Turm mit dem Hauptgebäude
stammt aus dem Jahre 1545. Das Kanzleigebäude
mit dem prachtvollen Wappen über
dem Eingang wurde 1740 von Johanniterfürst
Philipp Wilhelm Graf von Nesselrode und
Reichenstein erbaut.
Aufn.: Franz Josef Mayer, Müllheim
Die Markgrafschaft
Beiträge aus Geschichte, Kultur und Wirtschaft des
Markgräflerlandes • Monatszeitschrift des Hebelbundes
16. Jahrgang • Heft 6 • Juni 1964
Herausgeber: Hebelbund Müllheim (Baden)
Redaktion: K. Schäfer, Konrektor, Neuenburg
Anzeigenannahme durch die
Markgräfler Druckerei, Müllheim, Hauptstr. 70
Druck: Markgräfler Druckerei, Müllheim i. B.
Zahlungen auf Postscheckkonto 68889 Karlsruhe
, an die Volksbank Müllheim (669) oder
an die Bezirkssparkasse Müllheim (1094).
Manuskripte nur an die Redaktion einsenden.
Manuskripte ohne Rückporto können nicht
zurückgesandt werden.
Hebelbund Müllheim (Baden)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1964-06/0003