http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1966-04/0017
L i p b u r g bei Badenweiler
Foto: Franz Sdimidle, Badenweiler
nicht davon! Freuen wir uns vielmehr an der
herrlichen Bergumrahmung vom Großen zum
Kleinen Belchen und an dem köstlichen Tropfen,
dem Sering und Kydderl, dem Kessler und dem
Wannen, aber hüten wir uns doch vor ihnen.
Denn sie können Wadenbrecher werden und gar
Emil Baader, Lahr:
Sechzig Jahre sind verflossen, seit dem der
damals in Göschweiler wirkende Hauptlehrer
und, Heimatforscher Lorenz eine Beschreibung
des damaligen Amtsbezirks Neustadt herausgab.
Das Büchlein war für die Schule bestimmt. Es
erfüllte damals seinen Zweck vollauf. Dem Büchlein
waj: eine Landkarte de§ damals noch kleinen
Amtsbezirks beigegeben, aiuch waren die
Sagen der Heimat darin enthalten.
In späteren Jahren gab Schulrat Katzenmayer,
der viele Jahre als Lehrer in Löffingen gewirkt
hatte, eine umfassendere Heimatkunde des ii>-
zwischen größer gewordenen Landkreises heraus
. Auch dieses Büchlein tat gute Dienste. Seit
1952 ist das Katzenmayersche, Buch vergriffen.
Nun ist es das große Verdienst von Landrat
Mallebrein, den bekannten Donaueschinger Heimatschriftsteller
Max Rieple zur Schaffung eines
schuld sein, daß wir die vier sitzenden Männlein
um den Vierungsturm von St. Leodegar in später
Stunde um den Turm ziehen sehen. Manch einem
ward das schon beschieden, aber das gehört nun
einmal zu Gebweiler und seinen sonnigen Reb-f
halden ....
zeitgemäßen Heimatbuches für den „Landkreis
Hochschwarzwald" gewonnen zu haberi. Das Buch
erschien soeben unter Mitwirkung von Fachleuten
wie Oberstaatsarchivrat Dr.* Wellmer,
Freiburg, Erstem Bibliotheksrat Dr. Liehl, Hinterzarten
, Oberforstrat Zeiher, St. Blasien, Studienprofessor
Schilli, Freiburg, dem bekannten
Kenner des Schwarzwaldhauses, sowie von Oberamtmann
Götz, Neustadt.
Das Buch ist geschmückt mit zahlreichen Zeichnungen
. Es enthält auch vier Karten sowie eine
Tabelle. (Halbleinen, DM. 17,50, im Rosgarte*-
Verlag Konstanz.) Landrat Mallebrein schrieb für
dieses Heimatbuch ein Geleitwort. Im ersten Teil
des Buches wird ein geologisch - geographischer
Überblick gegeben, sowohl Jiber das Grundgebirge
wie über das Deckgebirge, sodann werden
Berge, Seen und Täler sowie die Pflanzenwelt
i
Ein neues Werk von Max Rieple
15
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1966-04/0017