http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1966-06/0018
rascher vollzog sich das Wunder der Blütenöffnung
. Es ist schön, dem Gesang der Nachtigall
aus nächster Nähe zu lauschen. Das Blütenöffnen
der Nachtkerze zu schauen, ist nicht minder
wunderbar. Man schaut in Gottes Werkstatt. Es
ist, als wenn eine Menschenhand sich entfaltete,
als wenn ein kostbarer seidener Fächer sich öff- *
nete. Man wandert von Pflanze zu Pflanze. Allmählich
sind die rosa Abendwolken vom Himmel
verschwunden. Ein Schleier legt sich über die
Pflanzen des Schuttplatzes. Unscheinbar werden
„Stolzer Heinrich" und Taubenkopf, Glockenblume
und Steinklee. Sie haben ihre Blüten geschlossen
. Die Nachtkerzen aber leuchten. Ihr
Gelb erstrahlt in wunderbarer Schönheit. Die
Blüten harren der Abend- und Nachtfalter.
Emil Baader, Lahr:
neue Wege länMidjee ^ulturpflege
Wir möchten mit diesem Verzeichnis aller Heimatstuben
unserem Mitarbeiter und Freunde die herzlichsten
Wünsche zu seinem 75. Geburtstage verbinden
und ihm herzlich für seinen unermüdlichen
leidenschaftlichen Einsatz für den Gedanken der
Heimat danken, K.Schäfer
Fünfzehn Jahre sind verflossen, seitdem durch
den Landesverein Badische Heimat im Bergwirtshaus
zur Schönen Aussicht auf dem Langenhard
hoch über Lahr eine „Hebelstube" eröffnet wurde.
Ist nicht das Gästebuch vom Langenhard eine
Kostbarkeit geworden? Kann man sich den Lan-
genharder Hebelschoppen wegdenken aus dem
Kulturgeschehen der mittelbadischen Landschaft?
Niemand hätte daran gedacht, daß in den folgenden
Jahrzehnten im Land am Oberrhein zahlreiche
weitere historisch - kulturelle Gedenkstätten
nach dem Langenharder Vorbild geschaffen
würden. Immer wieder taucht die Frage auf, wo
gibt es im Land am Oberrhein ähnliche Heimatstuben
wie 'auf dem Langenhard.
In alphabetischer Reihenfolge seien die wichtigsten
südbadischen Heimatstuben genannt:
Achdorf: Scheffelstube in der „Scheffellinde";
Altdorf: Lacroix-Stube im „Adler"; Appenweier:
Simon - Bruder - Stube in der „Sonne"; Baden-
Baden: Brahms-Stube im „Löwen"; BadRippolds-
au: Dichterstube im Hotel Kranz und Fürstenstube
im Luitgard - Stift; Biberach i. K.: PostStube
in der „Sonne"; Bonndorf (Schw.): Dichterstube
im Schloß; Bohlsbach: Oken-Stube in der
Brauerei Joggerst; Bötzingen: Lay-Enderlin^Stube
im „Rebstock"; Breisach: Schongauer - Stube im
Hotel Post; Bühl: Alban-Stulz-Stube im „Schwanen
"; Burkheim: Wickram - Stube im „Adler";
Diersburg: Friederiken-Stube in der „Krone";
Ehrenstetten: Wenzinger - Stube im „Löwen";
Emmendingen: Goethe-Stube im „Löwen"; Etten-
heim: Heimatstube in der Brauerei Lienhard;
Ettenheimmünster: Klosterstube in der „Sonne",
St. Landolin-Stube in der Gaststätte St.Landolin;
Friesenheim: Hebelstube im Hotel Adler-Post;
Gengenbach: Isenmann - Stube in der Weinstube
Frey; Grafenhausen bei Lahr: Ruska - Stube im
„Ochsen"; Gutach: Hasemann - Stube in der
„Linde"; Haslach: Hansjakob-Stube in der „Sonne
"; Hofstetten: Hansjakob-Stube in den „Drei
Schneeballen"; Höllsteig: Goethe-Stube im Hotel
Sternen; Heiligenzell: Heimatstube im Rathaus;
Hornberg: Minnesänger - Stube im Hotel Adler;
Ichenheim: Erwin-Baur-Stube im „Löwen"; Jech*
tingen: Gött-Stube im „Schwanen"; Kappel a.Rh.:
Stube der Fischerzunft in der „Linde"; Kehl:
Kehler-Stube im „Lamm"; Kenzingen: Kenzin-
ger-Stube im Hotel Krone; Kippenheim: Ortsmuseum
im Rathaus; Grechtler- und Stulz-Stube
im „Rindfuß"; Kürzell: Ried-Stube in der „Sonne";
Lahr: Lotzbeck-Stube und Ostdeutsche Heimatstube
im Hotel Sonne; Eichrodt - Stube im „Löwen
"; Hansjakob-Stube im „Schlüssel"; Jan-deWerth
-Stube im Hotel Adler; Lautenbach: Grüne-
wald-Stube im „Sternen"; Leiselheim: Meerwein-
Stube in der „Krone"; Mahlberg: Kromer-Stube
in der „Sonne"; Meißenheim: Friederiken-Stube
in der „Krone"; Menzenschwand: Winterhalter-
Stube in Pension Waldeck; Münchweier: Heimatstube
im „Rebstock"; Nordrach: Hansjakob-Stube
in der Gaststätte „Stube"; Oberbergen: Geologenstube
im „Schwarzen Adler"; Oberbiederbach:
Hansjakob-Stube im „Kreuz"; Oberkirch: Ganther-
Stube im Hotel Obere Linde; Oberprechtal; Prech-
täler Heimatstube im „Adler"; Oberweier: Ortsmuseum
im Rathaus; Heimatstube im „Adler";
Ortenberg: Heimatstube in der „Krone"; Ottenheim
: Bärbelstube im „Adler"; Prinzbach: Bergmanns
-Stube in der „Blume"; Reichenbach: Heimatstube
im „Adler"; Sasbach (am Kaiser stuhl):
Susanna - Reisacher - Stube im Cafe Rheinfried;
Schönberg: Ritterstube im „Löwen"; Bergmanns-
Stube St. Michael im Bruckerhof (Weiler); Schuttern
: Ortsmuseum im Rathaus; Seelbach: Auerbach
-Stube im Hotel Lohr; Pfaff-Stube im Lit-
schental „Schwer"; Sulz: Hebelstube in der
„Schönen Aussicht"; Hesselbacher-Stube in der
„Dammenmühle"; Steinach i. K.: Flößerstube im
„Schwarzen Adler"; Uhling^n: Albiker-Stube im
„Posthorn"; Wittelbach: Heimatstube im „Ochsen";
Wittenweier: Heimatstube in der „Krone".
Nicht vergessen seien die Hanauer Hebelstube
in der „Krone" zu Odelshofen (mit Hebellinde),
die Hebelstube im Motel „Alte Post zu Müllheim,
die Hebelstube in der Gaststätte zum Stabhalter
in Schopfheim (geschaffen von Karl Seith), die
Minnesängerstube im „Rebstock" zu Auggen; die
Schöpflin-Stube im „Hirschen" zu Sulzburg, die
im Werden begriffene Paul Sättele - Stube im
„Schlüssel" zu Istein, ferner die Hebel- und
Hermafm Daur - Stube im Bahnhofhotel zu Lörrach
. Sehenswert ist auch die Heimatstube im
„Ochsen" zu Wolfenweiler: zu Ehren des Pfarrers
und Volkskundlers Glock.
Die ältesten Heimatstuben am Oberrhein besitzen
Staufen (Fauststube im „Löwen"), Renchen
(Grimmelshausenstube im „Bären") und Sesen-
heim im Elsaß (für Friederike Brion und Goethe)
im „Ochsen". Vor zwei Jahren wurde zu Hunaweier
im Elsaß eine Hansjakob - Stube im „Storchen
" eröffnet.
16
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1966-06/0018