Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1966-08/0018
noble. Das Honorar ist bestimmt zur Stiftung eines
Heinrich-Hansjakob-Preises". Dank und Lob auch in
diesem Falle dem Verlag.

Marie-Paule Stintzi: „Heinrich Hansjakob", Dichter
der Heimat und des Volkes. Freiburg: Rombach 1966.
135 Seiten und 4 Abbildungen auf Tafeln. 12,80 DM.

Nach dem Chronikbande des Kreises Säckingen legte
in diesem Frühjahr der Städte- und Kreischroniken-
Verlag Waldshut, von Helmut Vocke herausgegeben, einen
weiteren Band vor: Die Chronik des Kreises
Lörrach. Er nennt das umfangreiche großformatige
Werk „Das Haus- und Heimatbuch des Kreises Lörrach".
Damit legt er Art und beabsichtigte Wirkung klar fest:
es soll vorwiegend der Information und Wissensbereicherung
der Allgemeinheit dienen.

Es ist dem Verlage gelungen, namhafte Mitarbeiter
zu gewinnen. Namen wie Eisele, Feßler, Helm, Dr. Hieber
, Seith, H. Schäfer, Schülin, Dr. Wittmann — um nur
einige zu nennen — bringen genügend zum Ausdruck,
daß ein in seiner bewußt gesetzten Begrenzung ernst zu
nehmendes Werk vorliegt. Es ist eine gute Idee des Herausgebers
, auf dem Umschlag des Buches die Wappen
sämtlicher 83 Gemeinden des Kreises zum Abdruck zu
bringen.

Die Reihe der Aufsätze, die eine Übersicht über Landschaft
, Geschichte und Volkstum des erfaßten Raumes
geben sollen, eröffnet Dr. Otto Wittmann, Lörrach, mit
einer erfreulich klar und verständlich verfaßten Beschreibung
der Landschaft und ihres Untergrundes. Er
umreißt die Grenzen des Kreises, entwirft ein Bild der
Bodenerhebungen und Flußläufe und gliedert den Kreis
in die Abschnitte des hohen Schwarzwaldes, der Vor-
bergzone und der Tiefebene. Es erfordert außer stilistischer
Sicherheit eine umfassende Beherrschung des Wissenschaftsgebietes
, um in so lesbarer und verständlicher
Art das schwierige Kapitel des geologischen Aufbaues
des Kreises darzustellen, wie es hier geschieht.

Der leider so früh verstorbene Konrektor Hermann
Schäfer, Steinen, konzentriert sich in seiner Beschreibung
der Pflanzen- und Tierwelt auf das interessante
Gebiet des Isteiner Klotzes. Die besonderen klimatischen
Bedingungen rufen einen üppigen Pflanzenwuchs hervor
. So hat hier die seltene grundfnichtige Segge ihren
einzigen Standort innerhalb Deutschlands. Auch die
Tierwelt findet in Hermann Schäfer einen gründlichen
Beobachter.

Daß Oberschulrat Kuhn sein Spezialgebiet der Ur-
und Frühgeschichte des Raumes mit Ausblicken auf die
allgemeine Geschichte frühzeitlicher Kultur behandelt,
ist begrüßenswert. Selbst ein aktiver Mann des Spatens,
ist er der beste Kenner dieses Zeitabschnittes in unserer
Gegend.

Johannes Helm übernahm die schwierige Aufgabe
, ein Geschichtsbild des Kreises Lörrach zu entwickeln
von den ältesten Spuren über die alemannische
Landnahme, die Siedlungsgeschichte, die Entwicklung der
verschiedenen Herrschaftsgebiete: in der großen Vielfalt
eine wahrhaft schwierige Aufgabe, die Helm in seiner
sicheren Art meisterhaft löst. Erfreulich ist es auch,
Karl Seith mit seinem Aufsatz über Schloß und
Herrschaft Rötteln zu begegnen.

Diesem in seiner Prägnanz strichsicher gezeichneten
Bild des Kreises folgen nun 83 Porträts der einzelnen
Städte und Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge.
Jeder Beschreibung ist das zugehörige Ortswappen und
eine Zeichnung beigefügt. Zahlreiche Orte fanden in
Fritz Schülin ihren Beschreiben Es steckt eine zähe
Arbeitsenergie des Herausgebers dahinter, in all den oft
sehr kleinen Orten einen Mitarbeiter zu finden, der bereit
und fähig ist, die erforderlichen ^Nachforschungen
und Einsichtnahmen in Urkunden, Akten und entsprechende
Literatur vorzunehmen. Man muß bei der Niederschrift
bedenken, daß nicht alles, was für den Ortsbewohner
in dem Geschehen seiner Heimatgemeinde
wichtig und von Interesse ist, dies auch für die Allgemeinheit
sein muß. Hier das richtige Maß zu finden, ist
aus verschiedenen Gründen nicht immer leicht. Es wäre
wünschenswert gewesen, zu jedem Beitrag den Namen
des Verfassers zu setzen. Schon ein Überlesen der vielen
Gemeindechroniken gibt uns einen Einblick in das
pulsierende Leben dieses geschichtsträchtigen südwestlichsten
Kreises Baden-Württembergs.

Hubert Baum schließt diesem Teil eine Betrachtung
der hochdeutschen und alemannischen Dichtung im
Kreise Lörrach an. Dr. K. F, Rieb er gibt einen großzügig
angelegten Einblick in den Beitrag des Kreises zu
namhafter Kunst des Pinsels und des Meißels. Während
Gerhard Jung der Tracht als Volksgut seine Aufmerksamkeit
widmet, zeigt Matt-Willmatt das
Brauchtum im Jahreslauf auf. Hermann Schäfer
hält mit seiner Sammlung die Erinnerung an die Sagen
im Kreise wach. Bedauerlich ist das Fehlen einer Kreiskarte
.

Einem solch umfassenden Unternehmen darf auch
ein Blick auf die wirtschaftliche Grundlage nicht fehlen.
Fritz S chülin gibt einen Überblick über Landwirtschaft
und Rebbau im Markgräflerland; Dr. Hartmann
auf die gesamte Wirtschaft mit Handel, Industrie und
Arbeitsverhältnisse.

Der Druck eines solch aufwendigen Werkes muß sich
bezahlt machen. Die Auflagenhöhe ist aber durch den
Umfang des erfaßten Raumes begrenzt. Wollte man die
Kosten allein auf den Verkaufspreis umlegen, würde
dieser zu hoch werden, um das Werk zu einem Hausund
Heimatbuch werden zu lassen. So muß ein Teil der
Kosten durch die Firmenwerbung aufgebracht werden.
Es geschieht dies hier in vorbildlicher Weise nicht durch
die üblichen Anzeigen, sondern durch Bild und Geschichte
der Betriebe. Es ergibt sich daraus für die Wirtschaftsgeschichte
ein großer Gewinn an farbiger Lebendigkeit
. Jedem Handwerkszweig ist ein kurzer geschichtlicher
Aufriß und ein Abdruck eines zeitgenössischen
Holzschnittes oder Stiches aus alten Werken beigegeben.
So ist auch dieser Teil interessant zu lesen und kein
lästiges Anhängsel. Der Werbeteil des Buches schließt
mit dem Kaufhaus Hertie, das auf dem Gelände des
historischen „Hirschen" errichtet wurde. Dies scheint uns
wie ein Symbol der Wandelbarkeit der Zeiten zu sein, des
Wandels des Menschenbildes und der Vergänglichkeit.

„Die Chronik des Kreises Lörrach. Das Haus- und
Heimatbuch des Kreises Lörrach". Herausgegeben
von Helmut Vocke. 1966. Städte- und Kreis-Chroniken
-Verlag Waldshut. 472 Seiten, zahlreiche Wappenbilder
und Abbildungen.

Konstantin Schäfer

»Die Markgrafschaft«

Monatszeitschrift des Hebelbundes

stellt die Verbindung zwischen den Hebelfreunden in der
Heimat und in der Ferne dar. Wer sie abonniert, hilft
dem Hebelbund bei der Erfüllung seiner vielen und
schönen Aufgaben.

Einzelheft...... . DM -.70

Halbjahresabonnement = 6 Hefte DM 4.20
Jahresabonnement für 12 Hefte . DM 8.40

Nach auswärts oder ins Ausland Porto zusätzlich.
Bestellungen nimmt entgegen:

K. Schäfer, 7844 Neuenburg

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1966-08/0018