Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1966-10/0007
und flüssigen Brenn- und Treibstoffen während
der Sommermonate begründet. Rückläufig war
der Abgang von Kies, was auf das Fehlen von
Kahnraum während der Niedrigwasserperiode
zurückzuführen ist. Zur größeren Einlagerung
von Benzin hat die Lagerhaus- und Transport-
GmbH. Weil am Rhein weiteren Tankraum von
5.000 cbm Fassungsvermögen erstellt und in Betrieb
genommen49.

Zum Umschlagsbetrieb der Rheinhafengesellschaft
ist zu berichten, daß die erstellte neue
Lagerhalle — einschließlich der Sozialräum£ für
die Belegschaft — im September 1962 in Benutzung
genommen werden konnte. Von den im
Zwischenschoß eingebauten Büroräumen wurden
zwei Räume an zwei Schiffahrts-Agenturen vermietet
; in einem weiteren Raum ist die Zollzweigstelle
Weil -R heinhafen untergebracht. Die
nunmehrige zentrale Lage der Zollzweigstelle
Weil-Rheinhafen hat sich für alle Hafenanlieger
vorteilhaft ausgewirkt.

Umschlagsbericht der Rheinhafengesellschaft m. b. H.

a) Schiffsverkehr: (t)











Güterart

Ankunft

Abgang

Insges.

Insges.

Getreide, Mehl

8 883

400

9

283

12 545

Feste Brennstoffe

169 785

338

170

123

157 490

Mineralöle, Benzin

159 003



159

003 '

115 821

Erden, Kies, Baustoffe

60 253

183 722

243

975

264 559

Minerale, Rohstoffe

30 942

20 411

51

353

47 524

Bimskies

54 717



54

717

51745

Holz

590

2 065

2

655

4 398

Eisen, Stahl, Schrott

13 532



13

532

10 339

übrige Güter

51693

26 463

78

156

81129

Insgesamt:

549 398

233 399

782

797

745 550

b) Landverkehr: (t)

1962

1961

1960

1959

Kohlen

16 322

16 378

17

735

12 045

Flußspat

17 704

16 785

13

940

8175

Lebensmittel

6 702

5 898

8

312

10 242

Erdöl

4 913









Benzin

1455









übrige Güter

2 688

2 771

2

791

1509

Insgesamt: \

49 784

41 832

42

778

31071

Umschlagszahlen des Hafens
Schiffsverkehr Landverkehr



Ankunft



Abgang

(v. Schiene auf LKW)

Gesamt



t

t

t

t

1935

22 257

3 606



25 863

1936

47 955

11553



59 508

1937

56 639

16 288



72 927

1938

63 073

27 186



90 259

1930

39 007

19 322

2 991

61 320

1940

Stillgelegte Schiffahrt

auf dem Oberrhein

1941

1581

4 291

7 769

13 641

1942

25 465

9 247

25 945

60 657

1943

17 202

7 046

28 010

52 258

1944

15 235

3 226

26 749

45 210

1945/46

Kein Umschlag, da Krananlage zerstört.

1947

1773

3 656

5 283

10 712

1948

53

6 808

12 793

19 654

1949

10 697

9 109

17 797

37 603

1950

39 933

35 032

15 228

90 193

1951

58 472

34 609

28 707

121 788

1952 .

73 529

45 645

31558

150 732

1953

110 507

66 288

21717

198 512

1954

148 415

94 217

22 560

265 192

1955

230 795

133 014

23 907

387 716

1956

283 820

160 590

24 958

469 368

1957

322 617

130 090

35 674

488 381

1958

300 138

157 171

20 914

478 223

1959

331 994

171 546

31971

565 511

1960

444 123

258 425

42 778

745 326

1961

495 867

249 683

41 832

787 382

1962

549 398

233 399

49 784

832 581

Der Geschäftsbericht
der Bezirkssparkasse Weil a. Rh. —
ein Spiegel der Wirtschaft

Aus dem vorliegenden Geschäftsbericht und
Jahresabschluß 1963 der Bezirkssparkasse Weil
am Rhein, die im Jahre 1842 gegründet wurde
und somit heute im 122. Geschäftsjahr sich befindet
, entnehme ich, daß die Wirtschaftslage im
Geschäftsbereich der Sparkasse vielgestaltig sei
und der arbeitenden Bevölkerung gute Erwerbsmöglichkeiten
biete. Es heißt dort: „Ein Akzent
von besonderer Bedeutung für unseren beimischen
Bereich ist im Berichtsjahr mit dem An-

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1966-10/0007