http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1967-03/0015
.v.v.«.;.y.^; y. ■
rr frmanot Dir brr gmi wä irraira üütfdj fttjribm iraö laiett
oi htm allrr Rumifirn nrunbt brn ]rmftn rrtmtfim Hau Do Him^
riii Irtrr örr uor mt ritt bürtifmbrn tan *örr mag Sürhhdi imö balü
, t io öunij rr ma^ utm p fribs Irram fiu frtjuliJ
uff ßimbeiiiiö lafra^nö tuer nir grlmtrti Üan so yn&rß)i#
mm pm^ uif itt) um nut witt urrgr&ra girrt fyabrn irnir %$mnä
tum im m Ion nrntm et Qg urtr nuirit btirp oärr tjaatuifrtfea ji
ffllra femuira witt jurufcftouuirn uirr fm brtatff örr feum |ar p-te
luirr imhutirtj flrtrrt um rm nmlührn Ion - äirr Dir lungr fcaabi
Uttö mrito nod> örn fiotiuaftra \wr arujonhntift • 151 61
knabe und meitlin noch den fronvasten wie ge-
wonheit ist. 1516."
Ursprünglich gehörte das Schild einem Basler
Theologen und Pädagogen Oswald Molitor,
bekannter unter dem Namen Mykonius, der im
Jahre 1488 geboren, bis 1516 in Basel lebte,
dann Schulmeister in seiner Heimatstadt Luzern
und in Zürich wurde. 1532 kehrte er nach Basel
zurück, um zum Antistes der Kirche gewählt zu
werden. 1552 verstarb er in Basel.
Mykonius war ein Schüler des Humanisten
Erasmus von Rotterdam und bekam von seinem
Meister Erasmus dessen Buch „Lob der Narrheit
" vererbt, das mit Randzeichnungen von
Hans Holbein versehen ist.
Derfteigerung öee 3ibliott)eF unb ßunftfammlung Kictjarb 3ampi
im Landesmuseum Schloß Karlsruhe
Richard Bampi, der bekannte Keramiker, hat
den Erlös seines wissenschaftlichen und künstlerischen
Nachlasses für die Förderung junger
Keramiker zur Verfügung gestellt. Als Testamentsvollstrecker
hat sich ^ Professor Dr. Albrecht
besondere Verdienste in der Angelegenheit
dieser Stiftung erworben. Treuhänder dieses
„Richard-Bampi-Preises" ist die Gesellschaft der
Keramdkfreunde e. V., die unter Leitung von
Museumsdirektor Dr. Erich Köllmann steht.
Bibliothek und Kunstsammlung Richard Bampis
werden nun am 8. April 1967 zur Versteigerung
kommen, und zwar hat das Badische Landesmuseum
mit Rücksicht auf den gemeinnützigen
Zweck dieser Auktion im Anschluß an die dort
stattfindende Gedächtnisausstellung für Richard
Bampi zur Versteigerung die Räume zur Verfügung
gestellt.
Diese Auktion bietet eine einmalige und letzte
Gelegenheit, aus dem Schaffen Bampis und zwar
sowohl aus seiner Frühzeit wie seinen besten
Schaffens jähren eine Auswahl zu treffen. Bampi
hat seit vielen Jahren Stücke, die ihm besonders
reizvoll erschienen, für sich zurückbehalten. Diese
Stücke kommen neben vielen Ausstellungsstük-
ken, wie z. B. der mit dem Grand Prix von
Cannes ausgezeichneten großen Schale, Modellen,
Mustern, Rezeptbüchern und vielem anderem, zur
Versteigerung. Manchen wird es überraschen,
auch eindrucksvolle keramische Plastiken aus der
Frühzeit Bampis, ferner Goldschmiedearbeitenj
Broncen, Handzeichnungen und Druckgraphik
von ihm kennenzulernen. Bampi hat seine künst-
13
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1967-03/0015