Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., B 8983,k-20
Mayer, Theodor
Der Staat der Herzoge von Zähringen
Freiburg i. Brsg., 1935
Seite: 27
(PDF, 8 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mayer1935/0031
aber Teilstücke des neuen Staates. Der neue Staatswille
und damit der neue Staat ist gegenüber diesen
Funktionen das Primäre und nicht aus ihnen zusammengesetzt
. Die andere Frage ist die nach dem Weg,
auf dem es zum Aufbau des neuen Staates kam. Vor
allem mußte die notwendige Verfügungsgewalt vorhanden
sein. Deshalb mußte der neue Landesfürst
ganz oder weitgehend unabhängig, autonom sein, wenigstens
soweit es sich um die innere Verwaltung handelte
. Diese Autonomie stand dem Herzog zu, deshalb
wird der Herzog das Prototyp des Landesherrn,
aber dieser neue Herzog war, wie etwa das österreichische
Privilegium minus oder die Würzburger Herzogsurkunde
zeigen, grundsätzlich verschieden vom
alten Stammesherzog. Der Herzog hatte die Möglichkeit
, die staatliche Hoheit gegenüber seinem Land aufzubauen
, sie zur politischen Realität zu machen. Deshalb
war für die Zähringer der Herzogstitel von grundlegender
Bedeutung, weil er ihnen einen Rechtsanspruch
auf die Ausübung einer staatlichen Hoheit gab. •
Die Zähringer hatten nur von Haus aus kein entsprechendes
Gebiet, in dem sie die herzogliche Gewalt
ausüben konnten, aber sie schufen sich ein solches,
sie haben den Herrschaftsanspruch, die staatliche
Möglichkeit in die Wirklichkeit umgesetzt, sie haben
so den Staat geschaffen. Das Gebiet, auf dem sie ihren
Staat errichteten, war Rodungsgebiet, war als bisher
wirtschaftlich unbesetztes und staatlich freies Land
nicht mit staatlichen Rechten belastet und durch keine
Tradition gebunden, hier waren die Pläne leicht durchzuführen
, hier war auch jene, bisher latente, staatliche
Macht zu gewinnen, die für Verwirklichung der
neuen staatlichen Aufbauziele notwendig war. Staatliche
Hoheit, staatliche Macht und Ausübung der
staatlichen Funktionen sind nicht von einander zu
trennen, in ihnen tritt der Staat als ein lebendiges Gebilde
in Erscheinung. Der Staat ist in erster Linie eine

27

\


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mayer1935/0031