http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/messager_rhin_1946/0032
26
LE MESSAGER DU RHIN
ZEIT UND FESTRECHNUNG FÜR DAS JAHR 1946
Das Jahr 1946 ist ein Gemeinjahr von 365 Tagen und entspricht
dem Jahre 66 59 der Julianischen Periode, dem Jahre
5706/5707 der Juden und dem Jahre 1 365/1366 der Mohammedaner
.
BEWEGLICHE FESTE
16. Juni Dreifaltigkeitssonnt.
20. Juni Fronleichnamsfest
MONDPHASEN
1. Januar
17. Febr. Septuagesima
6. März Aschermittwoch
21. April Ostern
12. Mai Fest d. hl. Jeanne
d'Arc
30. Mai Christi Himmelf.
9. Juni Pfingsten
Ostern 1947 : 6. April
Zahl der Sonntage nach dem Dreifaltigkeitssonntag
Zahl der Sonntage nach Pfingsten : 24.
Zwischen Weihnachten und Fasnacht-Dienstag 1946 sind
10 Wochen.
14. Juli Nationalfest
15. Aug. Maria Himmelfahrt
1. Nov. Aller Heiligen
1. Dez. 1. Adventssonntag
2 5. Dez. Weihnachten
23.
es
QUATEMBER DER FRONFASTEN
13.,
12.,
MC
15.,
14.,
16.
15.
März
Juni
18.,
18.,
20.,
20.,
21.
21.
September
Dezember
ZEICHENERKLÄRUNG
Widder
Stier
Waage
Skorpion
.SÄ
Zwillinge
Krebs
Schütze
Steinbock
Löwe
Jungfrau
Wassermann
Fische
© Neumond
2) Erstes Viertel
© Vollmond
Q< Letztes Viertel
ANFANG DER VIER JAHRESZEITEN
Frühjahr: 21. März um 6.3 3 Uhr. Eintritt der Sonne in das
Zeichen des Widders.
Sommer : 22. Juni um 1.45 Uhr. Eintritt der Sonne in das
Zeichen des Krebses.
Herbst: 23. September um 16.41 Uhr. Eintritt der Sonne
in das Zeichen der Waage.
Winter: 22. Dezember um 11.54 Uhr. Eintritt der Sonne
in das Zeichen des Steinbocks.
VON DEN FINSTERNISSEN
Im Jahre 1946 finden vier partielle Sonnenfinsternisse
statt, nämlich am 3. Januar, am 30. Mai, am 29. Juni und
am 23. November. In unseren Gegenden wird keine davon
sichtbar sein.
Eine totale Mondfinsternis ereignet sich am 14. Juni. Der
Mond geht um 20 Uhr 24 Minuten auf, der Austritt aus dem
Kernschatten erfolgt um 20 Uhr 23 Minuten, sodaß die Erscheinung
nicht zu beobachten sein wird.
Die zweite totale Mondfinsternis ereignet sieb am 8. Dezember
und ist für die Beobachtung günstig.
WETTERVORAUSSAG
(Aus dem Colmarer
Der Jänner mag in seinen ersten Tagen gelinde
und trocken seyn, auch die Mitte desselben mag
mit Sonnenschein erfreuen; das Ende wird Schnee
mit sich bringen.
Der Hornung mag mit Schnee und Stürmen anfangen
, seine Mitte und sein Ende mögen ebenfalls
meist naß und stürmisch seyn.
Der Anfang des Märzen wird heitere Tage bringen
; dann könnten aber Stürme und rauhe Witterung
folgen; hernach wieder einige schöne Tage;
zuletzt aber starke Winde.
Der April mag* mit mehreren heiteren trockenen
Tagen beginnen; auf diese wird Regen und veränderliches
Wetter eintreten; die letzten Tage sind
sonnenreich.
Im Mai wird sich bald Regen einstellen; wozu
sich in der Mitte Wind gesellen kann; gegen Ende
mag es heiteren Himmel geben.
In den ersten Tagen des Brachmonats ist veränderliches
Wetter zu erwarten; gegen die Mitte
Sonnenschein, dann Wind und Regen; die letzten
Tage schön.
E FÜR DAS JAHR 1846
Hinkenden Boten 1846)
Der Heumonat läßt bis um die Mitte auf schöne
trockene Witterung hoffen; die andere Hälfte des
Monats wird gewitterhaft und meist regnerisch
seyn.
Der August mag wohl mit nassem Wetter beginnen
; um die Mitte könnte es aber aufheiteren
und bis an's Ende schön und warm seyn.
Im Herbstmonat ist auf wenige schöne Tage Regen
zu befürchten, der bis zur zweiten Hälfte anhalten
könnte; dann mögen wieder heitere Tage
folgen.
Der Anfang des Oktobers ist schön, die Mitte
regnerisch, das Ende veränderlich zu erwarten.
Die ersten Tage des Novembers sind wahrscheinlich
düster und regnerisch; dann mag es rauh
werden; später kann Sonnenschein folgen.
Der Christmonat mag anfangs heiter und schön,
in der Mitte naß und gegen das Ende stürmisch
seyn.
Ob's gestimmt hat? Oder vielleicht stimmt es
1946?
Päfes /Xlimenhaires aux Oeufs
COLMARIA
99
Scheurer Freres, Logelbach (Aisace)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/messager_rhin_1946/0032