Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 19/1118
Metzger, Max Josef
Zwei karolingische Pontifikalien vom Oberrhein: herausgegeben und auf ihre Stellung in der liturgischen Literatur untersucht mit geschichtlichen Studien über die Entstehung der Pontifikalien, über die Riten der Ordinationen, der Dedicatio Ecclesiae und des Ordo Baptismi
Freiburg im Breisgau, 1914
Seite: V
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0007
Vorwort.

Tm Sommersemester 1908 wurde im Kirchenhistorischen Seminar
der Freiburger Universität der alte Cod. 363 der Freiburger
Universitätsbibliothek besprochen im Anschluß an die paläographischen
Studien über die karolingische Minuskel. Um die wertvolle Handschrift
gründlich untersuchen zu lassen, veranlaßte der Leiter des Seminars,
Professor Dr Pfeilschifter, die Ausschreibung einer entsprechenden
Preisaufgabe durch die Theologische Fakultät.

Als ich mich an die Arbeit machte, fand ich bei der Durchsicht
der Donaueschinger F. F. Hofbibliothek eine zweite, inhaltlich, zeitlich
und lokal der Freiburger nahestehende Handschrift, Cod. 192 der genannten
Bibliothek, die ich denn auch, zunächst vergleichsweise, beizog.
Meine im Frühjahr 1909 eingereichte Untersuchung wurde von der
Hohen Theologischen Fakultät mit dem Preis bedacht.

Im folgenden Jahr erweiterte ich meine Studie durch gleichmäßige
Ausdehnung, der Untersuchung auf beide genannten Händschriften und
verband damit die Bereitstellung des Textes beider Codices zur Edition.

Die Drucklegung vorliegender Studie fand freilich viele Schwierigkeiten
, besonders da ich als Neupriester den arbeitsreichen Seelsorgerposten
in Karlsruhe-Mühlburg bezog, den ich im folgenden Jahr mit der
mich noch mehr in Anspruch nehmenden Stelle in Mannheim vertauschte.
Es mag durch die Arbeitsbelastung des Verfassers auch manche Unebenheit
in der Arbeit, vielleicht selbst das Ubersehen irgendwelcher
neuesten Literatur, Erklärung und Verzeihung finden.

Die Aufgabe selbst, die Stellung der beiden Handschriften in der
liturgischen Literatur darzustellen, war eine recht ausgedehnte. Zu
untersuchen war nicht nur die Frage nach Alter und Herkunft der
Codd.; von größerer Bedeutung noch erschien die Frage nach der Stellung
der Hss in der Gattung der „Pontifikalien", nach Ursprung und Entwicklung
der einzelnen Riten und Formularien, nach deren Verhältnis
zu den bekannten „Sakramentarien" und „Ordines".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0007