http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0011
Inhaltsübersicht.
Seite
Vorwort.............................. V
Wichtigste Literatur........................XIII
Verzeichnis der beigezogenen Handschriften bzw. Editionen . . . XV
§ 1. Einleitung........................ 1
I. Untersuchung der Hss F und D nach der formalen Seite.
A. Das Freiburger Pontifikale (F).
§ 2. Beschreibung....................... 2
§ 3. Paläographische Untersuchung............... 7
§ 4. Sprachliche Untersuchung................. 17
§ 5. Inhaltliche Momente zur Datierung und Lokalisierung..... 20
Die Litanei........................ 20
Die Einträge am Schluß der Hs.............. 24
Würdigung der verschiedenen Momente zur Bestimmung der Hs . 30
B. Das Donaueschinger Pontifikale (D).
§ 6. Beschreibung....................... 32
§ 7. Summarische Untersuchung zum Zweck der Datierung .... 37
C. Der liturgische Charakter der beiden Hss.
§ 8. Hs F als Pontifikale................... 41
§ 9.' Hs D als Pontifikale ................... 43
§ 10. Pontifikalien des 9. und 10. Jahrb. und das heutige Pontificale
Romanum........................ 44
D. § 11. F und D in ihrem gegenseitigen Verhältnis ..... 57
II. Untersuchung des Inhalts der Hss F und D1.
§ 12. Die Ordinationen in F und D.............. 61
1. Die Ordinationen in F und D und in den ältesten Sakramentarien
und Ordines...................... 61
2. Die Weiheformulare unserer Hss im einzelnen....... 71
a) Die niederen Weihen................ 71
Weihe der Kleriker in D............... 74
Die Weihe des Ostiariers............... 75
„ „ „ Lektors ............... 76
„ „ „ Exor eisten.............. 77
„ „ „ Akolytken .............. 78
1 Vgl. die vergleichende Übersicht des Inhalts von F und D in § 10.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0011