Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 19/1118
Metzger, Max Josef
Zwei karolingische Pontifikalien vom Oberrhein: herausgegeben und auf ihre Stellung in der liturgischen Literatur untersucht mit geschichtlichen Studien über die Entstehung der Pontifikalien, über die Riten der Ordinationen, der Dedicatio Ecclesiae und des Ordo Baptismi
Freiburg im Breisgau, 1914
Seite: 46
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0064
46

C. Der liturgische Charakter der beiden Hss.

8. Codex von Freising S. IX, der außer den Benedictiones episco-
pales und Benedictiones per singulas festivitates anni circuli dicendae
(etwa 60 fol.) noch eine Praedicatio ad populum und Omeliae Augustini
(etwa 10 fol.) bringt. Clin. 6430 (Fris. 230)1.

9. Fragment eines Pontifikale S. IX: Cod. 193 (185) der Bibliothek
von Angers2.

10. In der Ambrosianischen Bibliothek von Mailand liegt ein Pontifikale
von Mainz S. IX/X, das Magistretti in seiner Ausgabe des Pontifikale
Mediolanense kollationiert und in einer Inhaltsübersicht vorführt.

11. Pontifikale S. IX/X in der Bibliothek von Sainte-Genevieve zu
Paris Nr. 2657 (BB 1 in 8°, 38), überschrieben mit „incipiunt . . .
Pontificales Benedictiones"3.

12. Pontificale et rituale der Kirche von Albi S. IX/X, in der
dortigen Bibliothek Nr. 344.

13. Fragment eines Rituale S. IX/X in der Bibliothek von Angers
Nr. 81 (73)5.

14. Morinus6 erwähnt ein Pontifikale von Sens S. IX/X, in das
auch eine Reihe von Bischöfen Treueformeln eingeschrieben haben, deren
älteste von 1004 datiert. Das Pontifikale gehört der Cisterzienserabtei
Valle-Cratiosa; jetzt, sagt Morinus, hat es D. Vion d'Erovval.

15. Martin Gerbert7 erwähnt ein Benedictionale, das in St. Blasien
sich fand, aus dem 10. Jahrhundert und ein ebensolches von Rheinau.
Es wäre selbst nicht ausgeschlossen, daß er dabei an eine unserer beiden
Hss gedacht hat. Konstatieren läßt sich das nicht.

16. Pontificale ad usum eccl. b. Mariae in Rheims S. X, in der
dortigen Bibliothek Nr. 340 (C 160)8.

17. Pontificale Iuvavense sive Salisburgense S. X, in der Bibliothek
von Vendome Nr. 149.

18. Pontificale „Romanum" S. X in der Bibliothek von Troyes
Nr. 2272 (Clairvaux X 84)10.

19. Hs der Bibliothek von Ivrea XX S. X: „Benedictiones Pon-
tificum per totius anni circulum11.

1 Catalogus codd. lat. bibl. reg. mon. I. in p. 110 Nr. 795. Von mir persönlich
eingesehen.

2 Catalogue . . . Departements XXXI 251.

3 Catalogue . . . Bibl. Sainte-Genevieve 1896, II 439 Nr. 2657.

4 Catalogue . . . Departements I 488.

5 Catalogue . . . Departements XXXI 214.

8 De sacris Ecclesiae ordinationibus bei Assemani, Codex liturgicus VIII 85.
7 Vetus liturgia Alemannica I 129.

3 Catalogue . . . Departements XXXVIII 410.

9 Catalogue . . . Departements III 398.

10 Catalogue . . . Departements II 923.

11 Mazzatinti, Inventari dei manoscritti delle bibliotkeche d'Italia IV 5.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0064