http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0068
50
C. Der liturgische Charakter der beiden Hss.
Pontificale Lanalatense, Pontifikale von Rheims, Salzburg und Mailand)
soll hier angeschlossen werden. Das Mailänder und vielleicht auch das
Pontificale Lanalatense von der Bretagne gehören freilich einer andern
Entwicklung an.
Um die Rekonstruktion des Aufbaus jeder einzelnen Hs zu ermöglichen
, "sind die einzelnen Stücke mit Ordnungszahlen versehen, die
sich auf die Aufeinanderfolge der Formulare in der betreffenden Hs
beziehen. Mehrere gleichartige aufeinanderfolgende Stücke einer Hs
sind rein äußerlich zu einer Gruppe zusammengefaßt und mit einer
römischen Ziffer versehen worden. Die arabischen Zahlen bezeichnen
die Reihenfolge der kleineren liturgischen Stücke innerhalb dieser
Gruppen. Die Reihenfolge bei F ist im allgemeinen zugrunclegelegt.
Vergleichende Ubersicht
des Inhalts von F und D, Pontifikale von Mainz, Poitiers,
Missale Francorum, Pontificale Lanalatense, Pontifikale von
Rheims, von Salzburg, von Mailand.
Ordinationen. Benedictiones episcopales.
F
D
Pontifikale
von Mainz
Pontifikale
von Poitiers
„Missale
Francorum"
Pontificale
Lanalatense
Pontifikale
von Rheims
bß
^ o
ß ä
Ph o
Pontifikale
von Mailand
Ordinationen ....
I
II
VI
i+x
I
III
IV
I4-IV
II
(+x
Ad capillaturam (infantuli)
+XI)
oder Ad tonsurandum
puerum . . '.
X 1
IX
II 1
7u.8
Ad barbam tondendam
II lb
XI 3
IX 10
IV 1
II 2
Ad clericum faciendum .
II la
X2
1X4
2
I
II 3
Oratio post tonsionem . .
1X9
Ostiarier......
I 1
II 2
VII?
I 5
I 1
IUI
_
II 4
Lektor.......
I 2
II 3
VI 2?
I 6
I 3
III 2
II 5
I 3
II 4
VI3?
I 7
I 4
III 3
II 6
Acolyt.......
I 4
II 5
VI 4?
I 8
I 2
III 4
II 7
Subdiakon......
I 5
II 6
VIS?
I 4
I 5
III 5
II 8
I 6
II 7
VI6?
I 3
I 6
III 6
II 9
Presbyter......
I 7
II 8
VI7?
I 2
I 7
III 7
II 10
II 9
VI8?
I 1
I 8 .
III 8
IV
II 11
Benedictiones episcopales
......
II
XIII)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0068