http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0073
§ 10. Pontifikalien des 9. und 10. Jahrhunderts.
Verschiedenes.
55
■ j
F
D
CD N
"cS .9
>4 CS
a ö
o o
Ph l>
tö o
Cm
d
o ö
q. o
i o
: o
0
CS
* 1
es a
a <»
d 1
o d
Ph^
® S
cS .£
g d
's cg
o rH
Ph o
TS
r2 d
cS cS
CM CS
d
o Ö
Ph ©
iStücke des Breviers
Litanei.....
Maledictiones.....
Fides catholica continens
credulitatem .
Incipit actio pontificalis
ad . . .? .....
Excerptio de canonibus
catholicorum patrum ad
remedium animarum do-
mini Egberti archiep.
Eburacae civitatis .
Ordo Romanus de cele-
brando concilio . . .
Qualiter episcopus excom-
municare debet infideles
Missae et orationes (?) .
Orationes et preces imius
martyris.....
In natale sanctorum .
Orationes et preces com-
munes qnotidianae . .
Canon Actionig . . . .
VIII
IX
XII
V3 u.
VI 2
VII
X
XII
X1
VIII
VI 1
VI 2
VI 3
VII
VII
VIII
IX
Schon die kurze Übersicht dieser Hss — andere lassen sich mangels
genauerer Angaben vorläufig nicht dazu beiziehen — beweist, daß ihr
Zweck wirklich der eines Pontifikale war, und daß die liturgischen
Bedürfnisse im allgemeinen an verschiedenen Orten die gleichen waren.
Freilich war die Auswahl keine strenge, und insbesondere bei der Abschrift
einzelner Benediktionen und Gebete hat man, wie z. B. das
Donaueschinger und Mailänder Pontifikale beweist, sicher nicht streng-
geschieden. Einmal im Abschreiben ähnlicher Stücke begriffen2, nahm
man auch Formulare und Gebete auf, die keinesfalls für den Bischof
ausschließlich in Frage kamen, man fügte auch solche Stücke ein, bei
1 Sic maledicendi sunt omnes resistentes Dei omnipotentis voluntati et sanctae
Dei ecclesiae ab ore S. Petri apostoli.
2 Vgl. auch die Zusammenfassung am Schluß dieser Arbeit.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0073