http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0074
56
C. Der liturgische Charakter der beiden Hss.
denen der Bischof, etwa an Festoffizien, sich beteiligte. Eine kleine
Ausnahme vom Ganzen macht das Pontifikale aus der Bibliothek
St. Genevieve, dessen weitaus größter Teil von den Benedictiones
episcopales in Anspruch genommen wird, wozu dann nur wenige Einzelbenediktionen
hinzukommen, nämlich: de cruce, in dedicatione ecclesiae,
in anniversario dedicationis ecclesiae, in synodo, super regem, in ordi-
natione episcopi, quando episcopus natale suum celebratur, pro pace,
in tempore belli, in itinere, pro mortalitate hominum, super neophytas,
super unum hominem, super ancillas Dei quando velantur, super fa-
mulos Dei quando cliricantur, Conclusio omnium benedictionum. Der
beschriebene Raum dieser letzteren — 8 Pol. — zeigt, daß es sich
nur um einzelne Orationen und Benediktionen handeln kann.
Ahnlich scheinen die unter Nr. 6, 8, 19, 21 angeführten Pontifikalien
zu sein.
Eine Kollation der verschiedenen Hss in Bezug auf die einzelnen
Riten müssen wir unterlassen, einmal weil die Auswahl der kollationierten
Codices eine rein willkürliche und darum irreführende wäre, dann aber
auch, weil vorerst nur das Pontificale Mediolanense und (soweit die
Kollationierung genügt) das bei dessen Edition kollationierte Mainzer
Pontifikale inhaltlich uns vollständig vorliegen. Wir werden mit der
Edition des Basler Pontifikale die Herausgabe des Donaueschinger
unter Zugrundelegung des ersteren verbinden. Immerhin haben wir
bei der inhaltlichen Untersuchung der Hauptstücke mehr oder minder
vollständig die edierten Pontifikalia zum Vergleich beigezogen. '
Eines soll dieser Inhaltsdarstellung in Bezug auf die Verwandtschaft
der einzelnen Hss vorausgeschickt werden. Eine formelle Verwandtschaft
einzelner Codices untereinander ließ sich bis jetzt nicht feststellen
. Besteht auch im großen und ganzen eine überraschende Ähnlichkeit
inhaltlicher Art, selbst zwischen dem Mailänder Pontifikale1 und
unserer Hs P, so steht doch in der Rezension des Textes das Mailänder
Pontifikale F am fernsten. Schon mehr kommt F überein mit
dem Mainzer Pontifikale und bei D läßt sich selbst überlegen, ob dasselbe
nicht neben einer andern, etwas fortgeschritteneren Hs auch F
oder deren Vorlage benutzt habe.
1 Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß die inhaltliche und formale
Ähnlichkeit der Einzelriten zwischen dem Mailänder und Mainzer Pontifikale geradezu
auffallend ist. Man vergleiche z. B. ihre Übereinstimmung im Dedikations-
ritus u. a. mit der Verschiedenheit allen andern Hss gegenüber. Welcher Art aber
die jedenfalls doch nicht direkte Verwandtschaft dieser beiden Codices ist, können
wir nicht angeben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0074