Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 19/1118
Metzger, Max Josef
Zwei karolingische Pontifikalien vom Oberrhein: herausgegeben und auf ihre Stellung in der liturgischen Literatur untersucht mit geschichtlichen Studien über die Entstehung der Pontifikalien, über die Riten der Ordinationen, der Dedicatio Ecclesiae und des Ordo Baptismi
Freiburg im Breisgau, 1914
Seite: 2
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0212
III. Der Text unserer beiden Handschriften.

Latein mit sich bringt, wurden nicht verbessert, wo nicht unbedingte
Notwendigkeit vorlag.

Die Interpunktionen sind Werk des Herausgebers. Das in den Handschriften
durchgängig an Stelle des heutigen v stehende u ist aus Gründen
leichterer Lesbarkeit jeweils in die moderne Form umgeändert, e cau-
data (§) ist im Text beachtet worden, jedoch in der Kollation mit D
ist eine etwaige Differenz hierin nicht berücksichtigt. " Die in der
Handschrift oft willkürlich verwendeten großen Anfangsbuchen wurden
nur belassen, wenn der Schreiber möglicherweise (wenn auch zu Unrecht
) an Satzanfang dachte.

An Quellenverweisen für die einzelnen Stücke werden die gebräuchlichen
Sakramentarien nach der Ausgabe Muratoris (Liturgia Romana
vetus I und II), des Leonianum nach Feltoes, des Gelasianum nach
Wilsons Ausgabe, sowie das Mailänder und Mainzer Pontifikale (ed.
Magistretti) beigezogen. Das Verzeichnis der Abkürzungen steht zu
Beginn des Buches.

An Zeichen kommen zur Verwendung:

a) Für die Textedition selbst:

Innerhalb des Textes sind ausgedrückt Zufügungen durch ( ).
Sind diese von manus secunda, so ist dies in der Anmerkung hervorgehoben
: m 2.

Nachträgliche Streichungen im Text (durch den Schreiber
oder Korrektor) werden bezeichnet durch [ ], die Konjekturen
durch <>; Veränderungen durch den Schreiber oder Korrektor
sind in den Anmerkungen mit corr(igit) bezeichnet, in letzterem
Fall durch den Zusatz m 2.

b) Für die Kollation:

Für Zusätze add(it), Weglassungen om(ittit). m 2 ist jeweils
besonders hervorgehoben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0212