Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 19/1118
Metzger, Max Josef
Zwei karolingische Pontifikalien vom Oberrhein: herausgegeben und auf ihre Stellung in der liturgischen Literatur untersucht mit geschichtlichen Studien über die Entstehung der Pontifikalien, über die Riten der Ordinationen, der Dedicatio Ecclesiae und des Ordo Baptismi
Freiburg im Breisgau, 1914
Seite: 4
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0214
4* A. Die Handschrift F mit den Varianten und gleichartigen Formularien von D.

(D) 4. Postquam tonsuratus est, sequitur oratio:

Presta, quaesumus, omnipotens deus, [ut] famulum tuuma ill., [quemje
hodie capitis comani pro divino amore deposuimus, [ut] in tua dilectione
perpetua maneat eteumsinemaculain sempiternum custodias. per dominum.

(DJ 5. PRO HIS, QU1 PRIUS BARBAM TONDUNT.

Deus, cuius Providentia creatura omnis crementis adulta congauclet,
propitius super hunc famulum tuum iuvenili etatis decore lgtantem et
florem primis auspiciis adtondentem adesto, ut in omnibus tue protec-
tionis muniatur auxilio, ut evo longiore provectus et presentis vite pre-
sidiis gaudiis gaudeat et eternis. per dominum.

(DJ 6. ALIA.

Deus, cuius spiritu creatura omnis (incrementi)a adulta congaudet,
exaudi preces nostras (super hunc famulum tuum)a iuvenali etate decore
letantem et primis auspiciis adtondendum; Exaudi, domine, ut in omnibus
protectionis tue muniaturb auxilio, celestem benedictionem accipiat
et presentis vite presidiis gaudeat et eternis0'. per dominum.

7. INCIPiT ORDO DE SACRIS ORDINIBUS

BENEDICENDISa.

INPRIMIS DE OSTIARIIS1'.

Ostiarius(i)0 cum ordina(n)tur, postquam ah archidiacono instructus(i)
fueri(n)t, qudliter in domo dei detka(n)t convcrsareä, ad suggestlonem
archidiaconi tradet ei(s) episcopus claves ecclesiae, de altaree dicens: Sic
agitef quasi redditurus(i) deo rationem pro his rebus quaeque Iiiss clavi-
bus recluduntur; et tradet eis diaconus ostium ecclejsiae.

8. BENEDICTIO OSTIARII.

Deum patrem omnipotentem suppliciter deprecemur, ut hunc(hos)a
famulum(os) suum(os) nomine ill. benedicere dignetur, quem in officium

4. D (Ale 183 Gerb I 256 A 31); F om

a) m 2 huic famulo tuo b) m 2 cuius

5. D fol 25 (Gel 291); F om

6. D (Greg 266 AC 27); F om

a) m 2 b) m 2 munitns c) m 2 eternae

7. Hier beginnt F fol 1, D fol 25' (St.e.a. 3 Gel 145 MFr 661 AC 32)

a) Von einer Hand des 14. (?) Jhdts steht in F oben geschrieben: Orationes
diversae b) D (AC MFr) om c) D bietet in der ganzen Oration nur
Singular d) D (Gel MFr AC) conversari e) D (Gel MFr AC) altari f) Beachte
, nur Plural! g) D (Gel MFr AC) istis

8. F D (Gel 147 MFr 661 AC 34)

a) D bietet in dieser Oration nur Plural


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0214