Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 19/1118
Metzger, Max Josef
Zwei karolingische Pontifikalien vom Oberrhein: herausgegeben und auf ihre Stellung in der liturgischen Literatur untersucht mit geschichtlichen Studien über die Entstehung der Pontifikalien, über die Riten der Ordinationen, der Dedicatio Ecclesiae und des Ordo Baptismi
Freiburg im Breisgau, 1914
Seite: 5
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0215
Die Ordinationen.

5*

ostiarii elegereb dignatus est, utc sit ei(s) fidelissima cura diebus ac
noctibus ad distinctionem horarum certarum, ad invocandum nomen
domini. per dominum nostrum.

(ü) Oremus. Et Diaconus: Flectamus Genua. Levated.

9. ITEM BENEDICTIO EIUSDEM.

Domine sanete, pater omnipotens, aeterne deus, (te deprecamur
ut)a benedicere digneris hunc(hos)b famulum(os) tuum(os)c nomine
ill. ostiarium(os), ut inter ianitores ecclesiae pare(n)td obsequia et
inter electos tuos partem tuame merea(n)tur habere mercedis. per
dominum.

10. ORDINATIO LECTORIS.

Lcctor cum ordinatur, faciat de Mo verbum episcopus ad plebeni,
indicans elus fidem ac vitam atgue Ingenium. Post& liaec expectante
plebe tradeth ei codiccm, de quo lecturus est dicens:

(D) 11. Vide, ut quod ore cantas, corde credas, et quod corde credis,
operibus probesa.

Accipe(ite)b et esto(te) verbi dei relator(es) habiturus(os), si fide-
liter et utiliter impleveri(ti)sc officium, partem cum Iris, qui verbum
dei ministraverint.

12. Elegunta te (vos)b fratres tui (vestri), ut si(ti)s lector(es) in
domo dei tui (vestri) et agnosca(ti)s officium tuum (vestrum), ut im-
plea(ti)s illud-, potens estc deus, ut augeat tibi (vobis) gratiamd. per
dominum.

[8.] b) D (Gel MFr AC) eligere c) D Ut d) Die ganze Zeile fehlt bei F,
stellt aber bei AC

9. F D (Gel 147 MFr 662 AC 35)

a) m 2, D om b) D hat hier durchgängig Singular mit beigefügtem
Plural c) F hat den Singular nachträglich radiert d) D m 2 pareat
e) D(C) tue.

10. F fol lv D (St.e.a. 3 Gel 145 AC 35)

a) D Post b) D m 2 tradat (Gel)

11. F D (St.e.a. Gel 145 AC 35)

a) F om b) D jeweils Singular c) D add istud

12. F D (Gel 147 MFr 662 AC 35)

a) D (Gel MFr) eligunt b) D jeweils nur Singular c) D (Gel MFr)
add enim d) D add quod ipse prestare dignetur


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0215