Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 19/1118
Metzger, Max Josef
Zwei karolingische Pontifikalien vom Oberrhein: herausgegeben und auf ihre Stellung in der liturgischen Literatur untersucht mit geschichtlichen Studien über die Entstehung der Pontifikalien, über die Riten der Ordinationen, der Dedicatio Ecclesiae und des Ordo Baptismi
Freiburg im Breisgau, 1914
Seite: 6
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0216
6* A. Die Handschrift F mit den Varianten und gleichartigen Formularien von D.

13. BENEDICTIO LECTORIS.

(DJ Oremus. Diaconus ut supra.

Domine sancte, pater onmipotens, aeterne deusa, benedicere dig-
neris famulum(os)b tuam(os) liunc(hos) nomine ill. in officium lectoris,
ut assiduitate lectionum distinctus(os)c atque ornatus(os)d, <si(n)t aptus(i)
pronuntiare verbum vitae) cuius(quorum) modolis spiritali devotione
gratiae resone<n>t ecclesiae. per dominum.

14. ORDINATIO EXORCISTAE.

Exorciste* cum ordina(n)tur, accipia(n)t de manu episcopi UbeUum,
in qiio scripti sunt exorcismi, dicentc sibi episcopo:

Accipe(ite) et commenda(te) memoriae et habeto(te) potestatem
inponendi man um super energuminum, siveb baptizatum, sive cati-
cuminumc.

15. PRAEFATIO EXORCISTAE-.

Deum patrem omnipotentem supplices deprecamurb, ut hunc(hos)c
famulum(os) suum(os) nomine ill. benedicere dignetur in officium exor-
cistae, ut si(n)t spiritalisd imperator(es) ad abiciendose daemones de
corporibus obsessis cum omni nequitia eorum multiformem*', per dominum
nostrums jesum11.

16. BENEDICTIO EXORCISTAE.

(D) Oremus. Diaconus ut supra*.

Domine sancte, pater omnipotens, aeterne deus, benedicere dig-
neris famulum(os)b tuum(os) hunc(hos) nomine ill. in officium exor-

13. F D (Gel 147 MFr 662 AC 36)

a) D m 2 add te deprecamur ut b) D fügt den (grammatisch richtigen
) Plural hier jeweils nachträglich bei c) D m 2 add vel imbuti
d) D hat am Rand mit roter Tinte ein = require (?) und führt die
Oration von hier an zu Ende: sit (vel sint) aptus pronuntiare verba
vitae et mentis (m 2 add sobrietate) acutus distinctione populo (m 2
add possint) monstrare intelligibilia. per dominum

14. F fol 2 D (St.e.a. 3 Gel 145 MFr 661 AC 36)

a) D jeweils Singular b) D seu c) D cathecuminum

15. F D (Gel 147 MFr 662 AC 36)

a) D om Praefatio Exorcistae b) D (Gel AC) deprecemur c) D jeweils
nur Singular d) m 1 corr spiritales e) D abigendos f) m 1 corr multi-
formi (so D Gel MFr AC) und radiert die ursprüngliche Endung g) P
add unigenitum suum h) D om

16. F D (Gel 148 MFr 663 AC 37)

a) AC: F om b) D hat ursprünglich jeweils nur Singular; nur unten
ist einmal später Plural zugefügt: probabiles sint medici


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/metzger1914/0216