Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,eg
Markgräfler Jahrbuch
4.1962
Seite: 39
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1962/0040
Mittlere Porphyrpartie des Lötzberg-Gletscherschliffes. Phot. K. Diewald.

breiterung der nach Tunau führenden Straße wurde an einem Bogen Gletscherschutt
aufgeschlossen.

Seitenmoränen

An der Wachtstraße liegt im Prägtal ein ca. 20 m hoher Moränenwall aus
kristallinen Geschieben. Nach einer mündlichen Äußerung des französischen Geologen
Theobald handelt es sich hier nicht um eine Endmoräne, sondern um eine
Seitenmoräne.

Nahe bei Entenschwand ist neben dem nach Schönenberg führenden Sträßchen
eine 60 m lange, 1,45 m hohe und an der Sohle rund drei Meter breite
Seitenmoräne.

Blockmoränen

Im Prägtal kam bei Straßenbauarbeiten an einer großen Kurve eine mächtige
Blockmoräne zum Vorschein.

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1962/0040