Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,eg
Markgräfler Jahrbuch
4.1962
Seite: 122
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1962/0123
Er het doch Färb un Bensei nit,
Wenn er do dure goht;
Doch molt er mer — i lüeg jo nit —
S ganz Gsichtli füürig rot.

Im Spötlig het er mer in s Herz
Sy Bildli iinegmolt,
Un siider het s vor Lust un Schmerz
Mi niene meh recht tolt. —

O Friidli, molsch das Bildli au:
E Stübli nett un chlai,
Du drin as Maa un ich as Frau
Un — glücklich alli Zwai!

Ernst Niefenthaler

geb. 1894 in Bürchau, kl. Wiesental,

lebt dort als Landwirt.

Inhaber der Hebelplakette der Gemeinde Hausen.

Herbstlaub risplet uf de Wege,
Rauch un Dimmer decke s Gländ,
Ihrer Arbet letztsche Sege
Schirme flißig Buurehänd.

Nebel schlieft us gäle Wälder,
Baut e Wulkedach uf s Land,
Chraihe striiche über d Felder,
Wie n e dunkli Totehand.

Seite träumt e spoti Rose
Noh vo haißer Summergluet,
Chalti, ruuchi Herbstwind bloose,
Füür im Ofe tuet scho guet.

Überall Verweiche, Schwinde,
Spötlig, wo me goht un stoht;
Wald un Feld un Matte chünde
Ernst der tschuudrig Wintertod.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1962/0123