Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1942/0015
Ritterkreuzträger Generalmajor Oppenländer
ist geb. am n. 2. 1892 als Sohn
des Oberstleutnant Oppenländer in Ulm.
Eingetreten als Fahnenjunker beim Iref.-
Regiment 126 Straßburg. Offizier im
Inf.-Regiment „Alt-Württemberg" 121
Ludwigsburg. Ausmarschiert 1914, zweimal
schwer und einmal leicht verwundet
. Nach dem Kriege Oberleutnant;
Hauptmann und Kompanie-Chef in Lud-
wigsburg bis 1928. Kompanie-Chef in
Ulm bis 1933. 1933-1935 Lehrer an der
Infanterie-Schule Döberitz. 1935 Kommandeur
des Maschinengewehr-Batl. 4
in Münsingen, Horb und Müllheim.
1939 Regimentskommandeur eines Inf.-
Regiments am Isteiner Klotz. Frankreichfeldzug
. Herbst 1940 Kommandeur eines
neu aufgestellten Infanterie-Regimentes.
1941 nach Rußland. September 1941
schwere Verwundung durch Granatsplitter
an der rechten Hand. April 1942
Kommandeur einer Infanterie-Division.
Mit dieser im Mai von Frankreich nach
Rußland. Abwehrschlacht bei Charkow,
Kesselschlacht südlich Charkow. September
-Offensive in Rußland bis zur Wolga.
Letzter Einsatz in Stalingrad.

Rüstungsarbeiter schaffen für die Kameraden

an der Front Bilder :Friedr.WiJh. Hügin

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1942/0015