Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-01/0003
Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimatgeschichte
Verlagsort Schopfheim / Druck der Buchdruckerei Gg. Uehlin, Schopfheim

14. Jahrgang Heft 1 1952

Die Auswanderung aus dem Markgräflerland
nach Siebenbürgen in den Jahren 1742-1751.

Verzeichnis der Auswanderer.

Von Karl S e i t h und Prof. Dr. Johannes K ü n z i g.

(Schluß.)

b) Niedere Herrschaft

Haslach bei Freiburg.

1. Blank Johann Georg.83)

Meingen.

1. Renkert Adam, Sohn des f Jakob R. und der Elisabeth Holzwarth,
* 10. 9. 1694.

Sutter Anna Maria, Tochter des f Hans Jiakob S., Müller in Bechtolds-
kirch, * 4. 4. 1697.84)
oo 29. 9. 1722
Kinder: Adam, 29. 11. 1727

Jakob, 13. 7. 1730

Johannes, 5. 2. 1732

Samuel, 3. 6. 1739

Opfingen.

1. Schneider Hans Heinrich, Hinter saß, Schuhmacher zu Opfingen,
dessen Vater von Miarkirch im Elsaß stammt.85)
Straßer Anna

oo 6. 5. 1727

83) P 831 (1747), Nr. 1564. Haslach ist heute nach Freiburg i. B. eingemeindet.

84) Bechtoldskirch, ehemalige Kirche beim Friedhof in Mengen. — Christian Ren-
certh von Hügelheim und Johannes Renkert in Mühlbach nachgewiesen. Prog. — 1746
Okt. 19. wird Maria Rankerdin als Patin in Mühlbach erwähnt (Kirchenbuch M.). —
P 840, Nr. 1149. Vgl. auch unter Hügelheim, Nr. 13.

85) P 840, Nr. 1429 und 1612. Hat 1300 fl Vermögen. Er beharrt, trotz Abraten
des Oberamts Badenweiler, auf seinem Vorhaben zur Auswanderung. Hatte
Liegenschaften verkauft; das bereits konfiszierte Vermögen wurde ihm 1749 doch
noch verabfolgt. In Siebenbürgen nachgewiesen. Kirchl. Blätter.

1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-01/0003