Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0005
Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimatgeschichte
Verlagsort Schopfheim / Druck der Buchdruckerei Gg. Uehlin, Schopfheim

14. Jahrgang Heft 2 1952

Die Flurnamen
der Gewanne Istein und Huttingen.

Von Fritz S c h ü 1 i n. (Fortsetzung und Schluß.)

Wiesenland :

Bachmatten (W)

Brughmatten 1411

Dohlenmatten (W)

Felsenmatten (W)

Graswörtmatten (W)

Hälmlimatten in der Enge 19. 20. Jh.

Heymlimatten 1721

Klostermatten 19., 20. Jh.

Neumatten 1565—1950 in der Bitzi (= Heumatten, 1812 = ?)

Oster matten (W)

Mättlin, Reben im Gehren 1783

Siegrist Mättlein 1746, in den Bachmatten

Strüblis Matten 1387

dschatten Mannwerk 1571

Wasen 1483 stoßt an Tiefen Graben — 1574 an Steinäuglein
Wachsental, Wassental (W)
Waseneger 1411

Hungerberg (ahd. = undera = Weidberg) 1560—1950, zu Fuchs 1560.

Ackerland :

Hodstückli 19., 20. Jh.
Toracker 1387—1950 (dorniger Acker?)
Michelacker 1571—1746
Rheinstückli 1776—1950 (Reben)

große und kleine Stückli 19., 20. Jh. im Mühlengrund
großes Stuck 1603, Reben und Garten
Tunnelstuck 19./20. Jh.

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0005