Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0007
Auffallende Standzeichen in der Flur halfen der
Lokalisierung der Grundstücke:

zum Dörlin, 1387—1565, beim Isteiner Hofgarten
Gattern, 1746—1950
Hag, 1411—1483
Müllerin Hag, 1386—1411

Kalkofen, 19./20. Jahrhundert, zwischen Faulheini und Schornägeli
Kalkwerk, 1905—1950
Markstein, 1411

Sunnewirts Steingrübli, 19./20. Jahrhundert
Dattiers Steinbruch, um 1930
Festung, seit 1905

Scheinwerfer, seit 1914/18; ehemalige Unterstände im Hohlweg vor dem

Huttinger Gottesacker
am großen Schiff, 19./20. Jahrhundert, die Klotzenspitze
beim „Schlüssel" — Wirtschaftsrecht seit 1835
Tunnelstuck (Wi)
Wächtlin (W)

Wleidpfähl, 1826, Rheininsel

Ziegelhütte, 19./20. Jahrhundert, Mitte des vorigen Jahrhunderts stand hier

eine Ziegelei
Bildstöcklein, 1746—1950, beim Reckhölderli
ober und nieder Kilchlin, 1386—1411
hinter der Kirche, 19./20. Jahrhundert
Kirchhalden, 1483—1807

St. Niklauskapelle Huttingen, 1603—1950; gesprengt 1914
Weiß Häuslein, Weiß Haus, 1387—1950
im Kloster, 19./20. Jahrhundert

ölberg, 1776, 1812 in den „Mauren", heute am Klotz
Gottesacker bis 1830 bei der Isteiner Dorfkirche

VertrunkenengottsäckerIi, bis 1830 am Klotz, jetzt am Damm beim Totengrien
Kreuz im niederen Berg, 1712—1783
Blansinger Kreuz, 19./20. Jahrhundert
Wachsetalkreuz vor Dörnlen, 1603—1950

E i n z e 1 $ t e h e ;n d e Bäume und B a u m g r u p p e n :

Ailmendenbaum, 1483—1603, beim Tiefen Graben

bei der Päppele 19./20. Jh. am Kehreweg, beim Tiefen Graben

sure Birbaum, 1386

Fromenin Birbaum, 1386—1411

Hochbirbaum 1368—1411

Mählbirbaum, 1483—1712

Winbirbaum, 1386

Clewin Apfelbaum, 1386

Epheltran, 1386—1411

Kißelbaum, 1763, am Burgweg

Fflumbaum, 1386—1411

Maitzrain (W)

Birken, Rirche, 18./19. Jahrhundert (ahd = biricha; mhd. = birche)

brennte Tannen, 1746—1950

unter den Tannen, 1483—1950

Tannenberg, 1387—1746; danach im Dohlenfeld

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0007