Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0008
St. Michels Taimen, 1483 im Fliehwasser
Wiallistarmen, 19. /20. Jahrhundert
Schiltbaum, 1705 im niederen Berg
Fohrleacker, 1721—1950
Entlibaum, 1386

Böhlerbaum, 1712—1746, neben Schöntalweg und Grienweg
Boutelis Baum, 1386
Buch graben (W)
Eichbaum, 1411
Hochsarbaum, 1386

Auffallende Büsche und Pflanzen:

Zu Alrunen, 1386—1411

Buttental (W), 1387—1776

Dischlig, 1387—1950 (Distel?)

vor Dörnlen, 1483—1950

Toracker, 1387—1950

Hagedorn ob der Hoeflueh, 1387—1603

Hölderlin, 1386, — 1603 im Wachsental

Maßholderhurst, 1386—1411 (= gem. Feldahorn)

Reckholder, 1387—1950, beim Bildstöcklein

Reckholder Hurst, 1659, im Bischwing

Reckholder Studen, 1659, im Schöntal

Safran garten (W)

Seltsam und spassig sprechen sich die Namen wie

churzi Chrott (W)

Butzigaugel, 19./20. Jahrhundert

Gaugier, 1411

Vogelweid, 19./20. Jahrhundert, Reben
auf der Chanzle, 19./20. Jahrhundert
Chreezengrien (W)

Viele Güter sind nach ihren jeweiligen Besitzern
aufgezeichnet:

Bischof von Baselgut, 1603—1656

Bauherrengut von Freiburg, 1656. (Das Basler Domkapitel hielt sich um diese

Zeit vorübergehend in Freiburg auf.)
Bauherrengut von Basel, 1584, 1712
Leitpriestereigut, 1386—1712 dm Niederen Berg
Domprobsteigut, 1494
Domprobstacker, 1769—1950

Gotteshaus St. Michel zu Istein, 1387—1656 (besaß 1747/59 % Ju. Acker und

Matten, 21 %} Juch. Reben, 3 Häuser und 5 Höfe zu Istein)
Pfarrwidum, 1656—1712
Heiligengut im Katzenstich (?), 1659—1673

Kamereigut, 1584—1712 (eine Sonderpfründe des Basl. Domkapitels)
Pfaffenacker 1786
Pfaffen Neusetzi (W)

St. Jörgengut, 15. Jahrhundert — 1712 (St. Georgskirche Kleinkems)
Kloster zur Lieben Frau in Istein, 1387—1712

Klosterhohlen, Klosterreben, Klostermatten, Klosterwert, Klostergießen,
19./20. Jahrhundert

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0008