Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1953-01/0003
£)a$ 9ttavtmfitvlanb

Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur

Inhaltsverzeichnis 6. -10. Jahrgang, 1935/1939

6. Jahrgang (1935)

Feßler, A., Pfarreien, Kirchen u. Schulen des kleinen Wiesentales. — Schäfer
, H., Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen: I. Zur Entstehungsgeschichte
der Oberrhein-Befestigungen. II. Die Oberrhein-Befestigungen im Weltkrieg
1914—1918. — S e i t h , K., Linien und Schanzen im südlichen Schwarzwald. —
B ö h 1 e r , E.r Die Schule zu Aitern. — Schäfer, H., Hütet den Isteiner Klotz! —
Weidner, H., Die Kirchenvisitationen des Jahres 1698 und 1699 in den beiden
Diözesen Sausenberg und Rötteln. — S e i t h , K., Die Anfänge der Schopfheimer
Bleiche. — Behringer, J. G., Hebels Chüngi — Maria Kunigunda Clais, geb.
Haller in Hausen. — S e i t h , K., Das große Hebelfest in Hausen. — H a a s , K., Wie
ein Egringer Pfarrherr als Straßenräuber verzollt wurde. — F a i ß t, W., Bericht über
die 5. Hauptversammlung des Röttelnbundes. — H ., Herbstversammlung der Arbeitsgemeinschaft
zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes.

7. Jahrgang (1936)

Feßler, A., Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales. — Herbster
, K., Hermann Albrecht — Albrechts Nachruf auf seinen Freund Georg Längin.

— S e i t h , K., Zur Denkmalspflege. — Herbster, K., Wirtschaften und Wirtsleute
im alten Lörrach. — S e i t h , K., Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche. —
Membrez, A., Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel
in französischem Dienst. (1758—1792). — Behringer und Zumtobel, Das
Eisenwerk in Hausen. — B ö h 1 e r , E., Der Haselberg bei Schönau. — H i e b e r ,
Ph., Johann Bauhin aus Amiens. — Jacob, H., Die Auswanderung aus dem badischen
Oberland in den Jahren 1797—1804. — Scheffelt, Zur Denkmalspflege.

— Seith, K., Die Herbstversammlung 1935 in Tannenkirch — Unsere Frühjahrstagung
in Britzingen — Rundschau.

8. Jahrgang (1937)

G r e t h e r , E., Die Markgräfler Papiermühlen und ihre Wasserzeichen. — J a -
c o b , H., Die Auswanderung aus dem badischen Oberland in den Jahren 1797—1804.

— Seith, K., Abermals eine Grabtafel eines Ausschußmitgliedes in Haltingen. —
K u n y , F., Vogt Peter Kaltenbach von Britzingen. — B u h r i n , E., Aus der Sippengeschichte
Markgräfler Familien. Die Auggener und Müllheimer Muser. — Seith,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1953-01/0003