Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0013
sie eidgenössische Zuwanderung erfahren haben. Was hier in Zahlen genannt
wird, beweist die Fortdauer der Einwanderung, die sich bis etwa 1730
erstreckt.16)

b) R ö 11 e 1 n

Feldberg
Obereggenen
Nieder eggenen
Feuerbach
Kandern

Vogelbach

Holzen

Mappach

Wintersweiler

Tannenkirch

Steinen

Weitenau

Tegernau

Neuenweg

Wieslet

Schopfheim

Hasel

Gersbach

Maulburg

Auggen

Hertingen

0
0

2 (Ehepaar Rüggenbach, Hintersassen)

2 (Weibspersonen)

„in dem Bergwerk gibt es viel Papisten und Kalvinisten,
auch viel P. und K., so als Hintersassen sich in Kandern
niedergelassen."
0

einige calv. Knechte und Mägde; kein Hintersaß.
0

1 aus dem Baselbiet.
0

im Schloß zu Steinen 1 mit Weib und 2 Kindern, hat auch
1 calv. Knecht und Magd; es sind auch einige calv. Dienstboten
im Flecken.
0

einige Hintersassen (die Filialen eingeschlossen),
„ist gar niemand anzutreffen."

1 Frau

27 teils Hintersassen, teils Dienstboten.

1

1

3 Ehemänner.
6 Knechte.

2 aus dem Bernbiet (1 Maurer und der Schweinehirt).

Blansingen

Kleinkems

Efringen

Egringen

Kirchen

Eimeidingen

Märkt

Binzen

Otlingen

Rötteln

Tüllingen

Haltingen

Weil

Grenzach

a) Sausenberg

3 Knechte.
0

2 (1 Knecht, 1 Müller)
0

3 Hintersassen, 4 Knechte, 6 Mägde.

3 Knechte, 1 Magd.

1 Magd, 1 Seßhafter.

2 Knechte.

2 (Ehepaar), 3 Knechte, 3 Mägde.
2 Hintersassen, einige Dienstboten.

4 Dienstboten.

2 Hintersassen, 3 Knechte, 4 Mägde.
8 Hintersassen, 3 Knechte.

1 Weib (mit Katholik verheiratet), 1 Amtmann, 1 Dreher
mit Weib und 4 Kindern, 1 Schuhmacher mit 4 Personen,

5 Grenzacher haben ferner calv. Weiber, 1 luther. Weber hat
1 calv. Frau, 1 calv. Weber hat 1 Frau von Grenzach.

16) Ich verdanke diesen Auszug der frdl. Auskunft des Herrn Pfarrers H. Weidner
in Pforzheim.

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0013