Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0053
Roote, roote, was isch das,
s isch kai Fuchs un isch kai Haas,
s het kai Hoor un het kai Hut
un schreit doch überlut.

(Die Lösung: Ein flüchtig Nichts, das der Leser

selbst erraten kann)

In Grenzach geht eine lustige Scherzfrage:

Chasch du alemannisch?
Was heißt: mähjedäbtau?
(Mähje d' Äbt au?)

Die drallen Ärmchen manches kleinen Mädelchens verlockten die Mutter
zu lustigem Spiel. Sie nahm ein Ärmchen in die linke Hand und fuhr mit
der rechten, das Ärmchen umschließend, mehrere Male vom Handgelenk zum
Ellbogen, dabei sagend: „Anke stoße, Anke stoße", dann nahm sie schnell
das Ärmchen in beide Hände und rollte es dazwischen hin und her mit den
Worten: „rundi, rundi Bälleli mache."

Hat sich das Kind weh getan, wird es wohl heute noch getröstet mit dem
Spruch:

Heile, heile Sege,

drei Tag Rege,

drei Tag Schnee,

's tuet mym Chind jetz

nümme weh.

Standen wir bei Regenwetter draußen, sangen wir:

Rege, Rege, Tröpfli,
regne mer uf's Chöpfli.
Stöh mer zmitts uf d' Stroß,
werde mer alli zämme groß.

Waren wir in der Stube drin, hieß es:

Lueg use, wie's regnet,

lueg use, wie's schneit,

lueg use, wie's Anni (irgendein Name)

im Dreck umme keit.

Dann saßen wir wohl auch mit den ganz Kleinen am Tisch, ließen zwei
Finger steif gegen sie hin spazieren und brummten mit tiefer Stimme:

s chunnt e Bär,
wo chunnt er her,
wo will er hi?

Zuem Bäbeli. (Meieli, Friderli usw.)

Oder wir sagten, ihnen:

Hängt en Engeli an der Wand,

het e Gaggeli in der Hand,

wott's gern esse,

het kai Messer.

Fallt e Messer oben ab,

schlaht im Engeli 's Chöpfli ab.

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0053