Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0054
Langschläfer wurden empfangen mit dem Gesang:

Nüünischlöfer, Nüümschlöfer
bis am Sunntig z' Obe,
wenn i wieder zue der chumm,
no sag dr Guetenobe.

Wenn im Heugras das Habermark in die Knospen stieg, aßen wir die
süßen Stengel mit Vorliebe. Dann hänselten uns die Buben mit dem Vers:

Habermark

macht d' Buebe stark,

macht d' Maidli fuul,

si hängge s Muul

bis in d' Säutränki abe.

Ein Vers, der bei verbotenem Tun angebracht wurde, lautet:

Annemeili, Zuckerdeiii,
gang mer nit uf d' Welle.
Wenn der Vetter Michel chunnt,
dä wird der 's Füdeli dälle.

Fiel einer irgendwo herunter, spotteten wir:

Wärsch nit ufegstiege,
wärscht nit abegfalle,
wärsch nit hängebliebe
an der Hoseschnalle.

Blieb er irgendwo hängen, hieß es:

Absalon der Königssohn
blybt am Bäumli hange.
Hätt er syne Eitere gfolgt,
so wär's em nit so gange.

Immer neue Sprüchlein hatten wir bereit zum fröhlichen Spiel:

's Hänseli un 's Greteli,
die pfattle dur e Bach,
's Hänseli het Stiefeli a
un 's Greteli wird naß,

sangen wir im Sommer, im Winter dagegen:

's regelet un 's schneidet,
un 's goht e ehalte Wind;
d'Maidli lege Händschig a,
und d'Buebe laufe gschwind.

Kamen wir in der Beerenzeit vom Beerensuchen heim, erschallte, ob wir
leere oder volle Krättlein hatten, unser Beerenlied:

Hohle, hohle Röhre,
mer chömme us de Beere,
der Beerima isch zuenis cho
un het is alli Beerli gno.
Schüsseli leer, Chrättli leer,
alles was mer hän, isch leer.

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0054