Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0065
Die schöne, flotte Schimmel,
nit ain dervo ghört sy;
im Pfluegwirt ghöre alle,
der Dunderblitz schlag dry!

Doch nai, i will nit flueche,
will froh un zfriede sy.
Im Pfluegwirt ghöre d'Schimmel,
der Fuehrme, dä isch my.

Auf abgelegenen Landorten ist auch heute noch das „Würschtli böbberle"
oder „um's Würschtli singe" üblich. Abends, nach Einbruch der Dunkelheit,
wenn man im Haus beim Schlachtfestessen, bei der „Metzgete" sitzt, gehen
junge Burschen in den Hof und „böbberle" mit einer langen Stange, an der
vorne ein Säckchen angebunden ist, ans Fenster. Der Zettel mit dem Spruch
liegt meist im Säckchens das die Hausfrau dann öffnet. An anderen Orten wird
der Spruch gesagt, aber mit verstellter Stimme, denn der Heischer will nicht
erkannt sein. Es bleibt dem Spender überlassen, wieviel von den vorgebrachten
Wünschen er erfüllen will. Hier ein solcher Spruch aus dem Markgräflerland:

He gueten Obe, Gott segn' ich euri Goobe,

Gott segn' ich euer Esse un Trinke,

und 's Säuli, das wird nümme hinke.

buuh, buuli, Chrummbai,

gänt mer e Wurscht, so gang i hai;

gämer kai so chlaini,

gämer zwoo für aini.

gämer au vom Brägel,

jetz stand i uf em Mischt,

gämer, was uf der Platte isch.

Am Schluß soll noch ein sehr verbreitetes Liedlein stehen, das mit jedem
Vers sich vervielfacht und vielleicht da und dort noch nicht vergessen ist:

Joggeli will go Birli schüttle,
d'Birli wänn nit falle,
si hän no grüeni Chralle.

Schickt der Meischter 's Hündli use,

soll go 's Joggeli bysse.

's Hündli will nit 's Joggeli bysse,

's Joggeli will nit Birli schüttle,

d'Birli wänn nit falle,

si hän no grüeni Chralle.

Schickt der Meischter 's Bengeli use,

soll go 's Hündli schla.

's Bengeli will nit 's Hündli schla,

's Hündli will nit 's Joggeli bysse,

's Joggeli will nit Birli schüttle,

d'Birli wänn nit falle,

si hän no grüeni Chralle.

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1955-01/0065