Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0013
V.

Das Spital.

Das Spital der armen Dürftigen hat im Kreis der Klöster den geringsten
Anteil. Eine einzige Vermachung vom 4. September 1424 gibt uns Kunde,
das Hans Thoman der ältere mit Grede, seiner ehelichen Hausfrau in Oedingen
dem Herrn Ulrich Crützer, Leutpriester zu St. Martin in Basel, der von ihnen
für einen Leutpriester und den Kaplan zu Zeiten daselbst - wohl im Spital -
eine Gülte von 1 Pfd. Geldes guter neuer gewöhnlicher Basler Pfennig gekauft
hat, die jährlich auf unserer Heben Frauen Tag zu Herbst (8. September) zu
entrichten ist von

1 Juch. Acker im Binzener Bann, gelegen zwischen dem grünenbergischen
Vogt Krebs und den Gütern des Weinschenken Cuntz Hötzlin von Basel,

2 Juch. Acker im selben Bann, gelegen zwischen den Gütern des Herrn
Hans Sigrist, Kirchherr zu Rötteln und dem Kanderbach

1 Trotte und 1 Garten dabei; mit ihren Zugehörden im Dorf Oetlingen
gelegen.

Der Kauf geschah um 20 Pfund. *)

Schluß.

Mit dieser Zusammenstellung haben wir am Beispiel des Dorfes Oetlingen
nachgewiesen, wie stark Basel an geistlichem und weltlichem Besitz mit dem
rechtsrheinischen Land vor seinen Toren verbunden ist, wie sowohl die Bischofsais
auch die Reichsstadt, dann auch die eidgenössische Bundesstadt reiche Gaben
aus dem markgräflichen Gebiet ziehen, das — wie auch der Sundgau und das
Oberelsaß — wahrlich zu einem Weinkeller und Brotkasten der großen Stadt
geworden war.

Mathias von Neuenburg

Von Konstantin Schäfer, Neuen bürg

Im Necrologium (Totenbuch) der Johanniter von Neuenburg befindet sich
folgender Eintrag: a) XIII K. „hac die celebratur anniversarium Mathiae de
Nuwenburg et Elisabeth vxoris suae monachae de Basilea qui dederunt fratribus
III b) annuatim."

Es ist die einzige Erwähnung eines berühmten Sohnes der Stadt, die sich
in einer Neuenburger Urkunde vorfindet. Außerdem wird im Neuenburger
Pfarrarchiv nur noch eine Klageschrift des Mathias vom 25. August 1364 aufbewahrt
. Es ist, als wenn die Erinnerung an ihn aus dem Gedächtnis der Stadt
geschwunden wäre. Er selbst war es, der sich in seinem Werk ein Denkmal
gesetzt hat. In der Sammlung der Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit ist
ein Band eingeordnet, der sich „Die Chronik des Mathias von
Neuenburg" betitelt.1)

Mathias war der letzte große Reichschronist des deutschen Mittelalters.
Während viele Chronisten jener Zeit in ihrer Darstellung nicht über einen
engen örtlichen oder persönlichen Rahmen hinausreichen, schildert Mathias

*) StA. Basel-Stadt. Spitalarchiv, S 79. Oetlingen 1424.

*) Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, Bd. 84 Chronik des Mathias von
Neuenburg, übersetzt von G. Grandauer 1892

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0013