Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0027
Die vielen Nichterschienenen werden mit 3 Schilling bestraft.

Zur Huldigung kamen: Enderlin zur Laut aus dem Oberland, Balthasar
Oldermann v. Obereggingen (wohl Obereggenen), markgräfisch, Hans Ankele
von Zell, Fridli Küeffer und Hanß Küeffer v. Ittenschwand (eigen), Lienhard
Meyer v. Zell, Christian Bernower v. Ittenschwand (eigen), Adam Scheublin
v. Künaberg (eigen), Andreß Küeffer v. Oberhepschingen (eigen), Michel Küeffer
v. Ittenschwand, Burkard Köpfer v. Niederhepschingen und Hans Küeffer
v. Ittenschwand (alle eigen).

Dinggericht v. 2 9. 4. 158 6.
Stabführer und Richter wie zuvor.
Es huldigen:

Fridle Lewlin und Theis Lewlin v. Künaberg, Hans Lewlin v. Hof, Clauß
Bernower v. Hof, Simon Hefelin v. Ried und Bartie Dörflinger v. Ried (alle
diese sind eigen), Hans Haberstock v. Bludenz, Dienstknecht in Künaberg, Hans
Schlag in Hauffen v. St. Gallen18), im Dienst zu Hof, Balthasar Rümelin v. Zell
ebendort, Michel Nasal v. Stutz (eigen).

Christian Lewli von Hof gibt die Vogtei (Vormundschaft) über Albrecht
und Martin Prauwarter ab.

Christian Klingelin klagt gegen Andreß Leuss v. Niederhepschingen wegen
einer Geldschuld.

Dinggericht v. 1 9. 6. 158 7.

Stabführer und Richter wie zuvor mit Ausnahme v. Richter Bläsi Dietschi
von Geschwend.
Huldigung:

Mathias Scheißhorn von Ried, er zweifelt ob er gotteshäusisch ist17)).
Fridli Leuß und Fridli Aiche v. Oberhepschingen, Marx Lewli v. Künaberg,
Hans Happach v. Stutz, alle gotteshäusisch 18).

Ulrich Ruff von Ried und Mathis Scheißhorn von Oberhäuser tauschen
ihre in Ried und Oberhäuser gelegenen Güter.

Hans Ackermann klagt gegen Adam Seger v. Hof um Sustentation des
Kindes der Magd Margareth Gresgerin, die ihr Kind einfach in das Haus des
Hans Burgi in Schönau vor Jahresablauf gelegt hat und dann weitergezogen ist.

Blasi Carle v. Kastel leiht Martin Hersch v. Oberhepschingen 100 fl gegen
Verpfändung einer Matte im Kleb und im Hanggisch.

Dinggericht v. 1 0. 5. 158 8.

Stabführer und Richter fast unverändert. Mathias Vogt10) von Bischmatt
wird hier Mathias Re i n w a 1 d e r genannt. Unter den Richtern sind der
Vogt Christian Thomann und Blasy Kaiser von Todtnauberg, welche sich weigerten
, am Dinggericht teilzunehmen.

Bei der Huldigung waren:
6 aus Todtnauberg, nämlich Michel Brender, Balthasar, Hanß und Bläsy Kaiser
(3 Brüder), Albrecht Mayer und Hanß Schmid, Balthasar Hefelin v. Ried, Christian
Beck, Knecht bei rians Happach.

16) Schon vor dem 30-jährigen Krieg sind Schweizer und „Oberländer" wiederholt

als Knechte in Ried und Fröhnd tätig.
n) Schelshorn besonders in Schönenberg.

18) Gotteshäusisch, beliebter Ausdruck, um das Wort „eigen" zu umgehen,
lö) Mathis Vogt in Bischmatt heißt auch „Rheinwalder" oder verschrieben „Klein-
walder", ist wohl aus Rheinwaiden in Graubünden.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0027