Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0030
Dinggericht am Freitag, 12. 5. 160 0.

Stabhalter: Hans Strit, der Ammann.
Judices: fast unverändert.
Huldigung:

Basti Kappel von Weil im Turgau (Ried), Ulrich Bächi von Bühl im Klettgau,
Sulzisch (Ried), Galli Durtaler von der Aich (Raich)22), markgräfiisch,
eigen (Ried), Fridli Meyer (Künaberg), Christen Mangold v. Schindeln (Itten-
schwand).

Wer anderer Leibherrschaft gehört, dessen Leibherrn dürfe dieser Eid nicht
schaden, er sei hier nur Hintersasse. Bleibe er aber Jahr und Tag hinter dem
Gotteshaus sitzen, werde er beim Tod gefahlt.

Bläsy Carle (Wembach) und Adam Leus (Künaberg) sind Vogtleute vom
Sohn des verst. Hans Eichin (Ob. Hepsch.) und der Anna Carlin, die in IL Ehe
lebt mit Martin Huber v. Oberhepschingen. Vogtmann der Tochter Elsa Eichin
ist Lienhart Meyer. Ein Bläsy Carlin (Wembach) ist kurz vorher gestorben,
vielleicht Vater des obigen Bl. C.

Blasy Carli (Kastel) leiht den Brüdern Michel, Lentz und Jocli Carli in
Schönenberg 140 fl gegen Verpfändung der Matte im Stul.

Dinggericht am 2 9. 4. 160 3.

Stabhalter: Andres Braun.
Judices: wie zuvor.

Des Vogts Fridli Trefzer von Ried Tochter Barbara hat Christan Lenz v.
Schwand geheiratet. Nun kauft er deren Kindern (seinen Enkeln) Fridli, Georg,
Jakob, Elisabeth, Anna ihr Erbe ab um 400 fl.

Uli Senn in Neuenweg fordert von Albrecht Prawart den Lidlohn seines
Töchterleins, das unterm Jahr aus dem Dienst ging. Albrecht muß AA Jahr
nachzahlen.

Lienhart Meyer in Häg heiratet die Elsa Eichin v. Ob. Hepsch., Tochter
des verst. Hans E. und Schwester des Bläsy E.

Dinggericht, Freitag, 1 7. 6. 160 5.

Stabhalter: Jacob Burkart der Ammann.
Judices: unverändert.

Huldigung: Hans Seger (Hof). Lenz Steinebrunn (V.Holz). Basche Nasaal
(H.Holz). Andres Steinebrunn (V.Holz). Matheis Straub von Wieslet, der
Müller, Hintersasse (Ried). Claus Huntzinger (Ried). Hans Gegenberger (Ried).
Hanns Zeech aus dem Oberland (Ried). Peter N. Heinrich Meyer aus dem
Waldkircher Tal (Ried).

Der Abt leiht Andres zur Lauth 200 fl gegen 10 fl Zins. Unterpfand die
Leimgrubenmatt in Oberhepschingen.

Hans Küeffer in Künaberg verkauft dem Lienhart Lewlin dort ein Viertel
des Hofguts um 675 fl.

Hans Lewli (Hof) leiht Hans Lewli (Künaberg) 100 fl gegen 5 fl Zins.

Michel Böhler u. Hans Küeffer (Ittenschw.) geg. Stoffel Carlin wegen Matten.

Knecht Theis Carli in Schönau leiht Hans Lewli (Künab.) 100 fl geg. 5 fl Zins.

Den Weg durch die Hüttmatt haben gemeinsam zu unterhalten Cl. Zimmermann
, Jerg Steinebrunn, Melcher Vogt (alle Vord. Holz), Heinrich Nasal (Hint
Holz) und Lenz Steinebrunn (Stutz).

) von der Aich, jetzt Raich bei Tegernau.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0030