Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0032
Der Waibel verlangt für den Wirt in Schönau Marx Dietschi von Hans
Tröndlin in Ried 1 Krone Zechschuld seines Vorfahren, des Vogts in Ried
(verstorben).

Hans Tröndlin in Ried kauft das Erbe seines Stieftochtermanns Hans Heinrich
Geiller in Säckingen, dessen Frau eine Fides Treffzer ist, um 300 fl Güter
in Ried.

Dinggericht, 19. 6. 1617.
Stabführer unverändert.

Richter: Bartli Dörflinger, Vogt in Ried. Martin Huober im Ob. Hepsch.
Basti Karlin in Wembach. Hans Seger in Künaberg. Christa Mangold in Ittenschwand
. Melchior Vogt im Holz. Hans Tröndlin in Ried. Lorenz Steinebronner
in Stutz. Andreß zur Lauth in Ittenschwand. Hans Kiefer in Ob. Hepsch.,
Moritz Dietschi in Hof. Albrecht Prauwarth in Hof.

Hans Happach (Stutz) leiht Bläsy Aichin in Ob. Hepschingen 250 fl gegen
12V2 ü Zins.

Bartli Dörflinger in Ried klagt gegen den Müller Michel Sprecher in Ried
und dessen Frau Margareth Huoberin u. des Webers Gilgmann Böhlers Frau
dort wegen Beleidigung. Die Beklagten zahlen 2 Pf. Strafe.

Jodor Planckh in Wehr hat eine Forderung an Christa Mangold, Ittenschw.

Dinggericht, 19. 6. 1618.

Stabführer und Richter unverändert.
Huldigung:

Werner Leder von Wollbach in Ried, „ein Hechlinmann, der mit Flax
umbgeht".

Jerg Michel von Heitersheim, ein Metzger, genannt Hotz, fordert von H.
Tröndlin in Ried 30 fl mit Zins durch Vogt Caspar Buz von Schönau.

Ade Seger und Frau von Hof sollen gegen Ade Beckher und den Ammann
verächtlich gesprochen haben wegen eines Untergangurteils. Ade meint, höchstens
aus Zorn oder „Weinfeuchti" und bittet deshalb um Verzeihung.

Michel Carlin (Kastel), Stoffel Carlin (Ittenschwand), Hans Kiefer und Fridli
Metzger werden verklagt wegen übersehenen „Potts" (Gebots).

Dinggericht, 4. 5. 1619.

Stabführer und Richter fast wie zuvor.

Unter den Richtern ist Jacob Zimmermann von Präg wegen Güter im
Stutz. Hans Tröndlin in Ried wird ersetzt durch Hans Lederer, Vogtssohn in
Marnbach.

Der Vogt zu Ried wird wegen Wohlverhaltens aufs neue zum Vogt ernannt
.

Jerg Steinebronn im Vorderholz war vor 27 Jahren bei der Steinsetzung zu
Ried wegen des Wasserstreits zur Mühle und bezeugt, daß die Hälfte des Wassers
aus dem Thannenwuhr auf die Mühle fließen soll.

Marx Dietschi, Schönau, fordert von Christa Mangold, Stoffel Carlin Zahlung
. Urteil: innerhalb von 8 Tagen.

Michel Prawart in Künaberg fordert von Baschi Scheiblin von dort die bei
der Hochzeit versprochene zweijährige Kalbin.

Andres zur Lauth beschwert sich gegen Stoffel Carlins neue Hanfbünde;
Antwort: Diese war schon, bevor Zur Lauth nach Ittenschwand kam.

Hans Tröndlin, Ried, klagt gegen Bartli Dörflinger dort wegen Hag.

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0032