Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0035
scheint nicht gar schlimm gewesen zu sein) wurde Dörfflinger schon früher
der Ehre verlustig erklärt. Nun wurde ihm die Ehre wieder zugebilligt, er auch
als Richter wieder zugelassen und die Strafe von 27 Pfund auf 12 Pfund ermäßigt
, die binnen 8 Tagen zu zahlen wären.

Da von der Mitte des 17. Jahrhunderts an die Kirchenbücher vielfach erhalten
sind, sollen aus den erhaltenen Protokollen von dieser Zeit an die Auszüge
nur über besondere Fälle gegeben werden.

Wichtig ist besonders die ausführliche Darstellung des Ablaufs des

Dinggerichts vom 7. 1 0. 1700,

weil sie wohl das Vorbild ist für alle anderen Dinggerichte.

Zuerst wurde Hans Lais von Künaberg zum Vogt von Fröhnd eingesetzt.

Hans Zimmermann von Präg und die Mambacher, welche die zur Fröhnd
gehörige Pfaffenmatt innehaben, sind dinghörig und wurden wegen Ungehorsam
in Strafe genommen. Ebenso Fridli Seger von Hof, der zu spät gekommen
ist. Der St. Blasianische Vertreter ermahnte alle, fleißig den Gottesdienst zu
besuchen, den Zehnten zu entrichten und Weg und Steg zu bessern.
Causa Ia.

Thoma Böllelin von Schönau verlangte durch seinen Fürsprech Simon Steine-
bronner aus der Erbschaft des verst. Fridlin Mayer als Miterbe 30 Pf. Dem
widersprachen Theus Meyer und die Vogtleut Moritz Leus und Hans Ulrich
Kohler durch den Fürsprech Moritz Leus.
Actor Prior:

weist auf hochtreibende Not hin.
Definitiva:

Theys Meyer und Consorten sollen wegen der Not des Böllelin diesmal
15 fl in drei Teilzahlungen geben.
Causa IIa.

Jacob Steinebronner und Jacob Begger verlangten als Vogtleut des Fridlin
Steinebronner im Hinterholz durch den Fürsprech Lenz Steinebronner von
Michael Lewlin in Künaberg den nicht bezahlten Zins von 100 fl.
Sententia IIa definitiva:

Michel Lewli soll auf Martini den Zins zahlen und fernerhin regelmäßig.

Causa lila.

Thenus Carlin von Wembach forderte durch den Fürsprech Moritz Leüs von
Hans Beler zu Ittenschwand wegen seiner Frau Magdalena Söhnlerin (?) 80 fl.
Es werde kein Zins bezahlt. Hans Beler verlangte zuerst das ihm Zugesagte an
Feld und Wald in der Tannen und der Niederhalden.

Defintiva: So lange Hans Böler die Grundstücke nicht erhalten habe, sei er
zur Zahlung nicht verpflichtet.

Causa IVa.

Georg Beler von „Michelreüthin" legte durch Baschin Carlin einen Vergleich
wegen seiner Frau Magdalena Carlin vor.

Sententia: Michel Lewlin und Martin Leüß sollen die betreffenden Güter auf
dem „Könenberg" genau beschreiben und in den Vertrag einfügen. Sie sollen
aber bei Behlers Hof zu „Michelreüthin" nichts zu fordern haben.

Causa Va.

Fridlin Thomma von Schönau forderte durch Baschin Carlin als Vogt der
Waisenkinder des Hans Butz den Zins von Stoffel Carlin.

Der Beklagte wollte ein Stück Matten beim Kriesbaum als Unterpfand
setzen; beide waren zufrieden.

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0035