Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0059
„Zern v o r d e r n H o 11 z".

Geschlechtsnamen:

Hedi „bongartin", Heintz Hagbach, Hans Koler, Cuoni Schlechbach, Hans
Kind, Bertschi Mund, Peter Bongartner, Burrer, Elli Wenigin, Zürn, Wernher
Keserer, Henni Tunauer, Hans an der Wegscheid, Birnolt.

Güter- und Flur-Namen:

Rosgraben, Lehn „lit uf herunswand", im Lindengraben (Häuser und ein
Hof), Mundsgut mit 3 Tagwann Matten, liegen „uf Herenswand", Zürnis
Gut, liegt auf Herenschwand, sind Äcker und Matten, Birnoltzgut.

Abgaben: 2 Pfund, 9 Schilling, 2 Denare, 6 Hühner und 31 Eier.

Ittenschwand (Ze Ittenswand).
Geschlechtsnamen:

Claus Swentzi, Singeier, Bertschi Ris, Wernli Fricker von Hebschingen,
Henni Probst, Bertschi Hundisen, Kessler, Henni Hönger, Agnes Kuchiman,
Henni Fritschi, Haini von Rieden, Froelich.

Flurnamen:

„im matstat", „Matte", „im gerwichtz brunnen" (Matte), im Enspach,
Matte am „surachen", Flachsmatte, Zubmatte, an dem Wasen, Kurtzacker,
im Moose, in Gerwigsbrunnen, Wendwag.

Abgaben: 3 Pfund, 18 Denare und 3 Hühner.

Kastel (Zern Kastel).

Geschlechtsnamen 1374:

Henni Fritschi, Goetli Birnolt, Peter Ulrich, Bürgi Schönhaupt, Henni
Hönger.

„Zern Enspach": Henni Wisen, Ruodi Basler, Bertschi am Kastel.
Flurnamen: Kastel: „in schlichti", „braiten Matten".

Abgaben zu Kastel und Enspach: 3 Pfund, 12 Schilling, 9 Denare, 1% Huhn
und 10 Eier, Haselnüsse.

Künaberg (Ze Kinnaberg).
Geschlechtsnamen 1374:

Cuontz am Stutz, Henni Dietschi, Heini Hagbach, Welti Bürgi, die Bug-
gellerin, Hans Schönhaupt, Erni Rip, Welti Rueswiller, Gret Schirgin, Peter
Keller, Cuontz Bomgartner, Welti Turi, Hans Dietschi, Hans Boesch.

Flurnamen:

Unter den Studen, die Ebni, Ernis zu dem Stutz Lehn, Müntz Gut
liegt auf Herenschwand, Hagenloch, Hagenhalden, am Buel, Hagdorn, in
Giselen Matten, an der Egg, Matte „zuo den hirsach", Mülihalde, Boeschen Buel.

Abgaben zu Künaberg: 2 Pfund, 12 Schilling, 7 Denare, 25/4 Käse,
5X> Hühner, 85 Vi Eier.

Michelrütte (Ze Michlarüti).
Hier wohnten die Wisler.

Multen (Uf Muolten).

Geschlechtsnamen: Hans von „Celle", Stöffele von Zell, Wernli Held,
Hans Schönhaupt.

Flurnamen: „uf aytra matten:.

Abgaben zu Michelrütte und Multen: 1 Pfund, 9 Schilling und 10 Eier.

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0059