Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0067
Steinen hat begonnen durch Hauptlehrer Ernst Friedrich
Bühler;

M a u 1 b u r g betreut Direktor Ernst Grether;

Schopfheim steht in der Abfassung der 2. Auflage der
Stadtgeschichte durch Rektor i. R. Karl Seith.

In I s t e i n ist das Dorf- und Hausbuch nahezu abgeschlossen
durch Hauptlehrer Fritz Schülin;

In Schönau wird rege gearbeitet durch Geistl.Rat Ed.Böhler
und Rektor i. R. August Göller.

mit Bernau befaßt sich Geistl. Rat u. Ehrendekan L. Behringer.

Der Röttelnbund hat die abgerutschte Mauer des Wehrgangs auf der
Oberburg wieder errichtet. Noch nicht weitergediehen ist die vordringlich
notwendige Erweiterung der Räume der Burgschenke, die den starken Besuch
seit Jahren nicht mehr unterbringen kann.

Im Bürgelnbund ist keine Veränderung eingetreten. Ein Teil der
Räume kann gegen ein Eintrittsgeld unter sachkundiger Führung einer Ordensschwester
besichtigt werden.

Omnibusfahrten zur Landeskunde: Es soll eine Nachmittags-
(ahrt zu den renovierten Kirchen des oberen Teils unserer Heimat unter
Leitung des Herrn Regierungsbaurats Ehrlich durchgeführt werden. Das Vorhaben
wird lebhaft begrüßt. Sogleich wird durch Umfrage festgelegt: Die
Fahrt findet am 22. Oktober statt. Abfahrt in Schopfheim 13.30 Uhr. Zusteigemöglichkeiten
in Steinen, Lörrach und Rümmingen. Besichtigt werden die
Kirchen W o 11 b a c h (noch im Bau), Blansingen (mit hervorragender
doppelter Freskenreihe, (noch in der Freilegung(, Kirchen (abgeschlossen) und
T ü 11 i n g e n (abgeschlossen). Im Frühjahr wollen wir unter Führung des
Herrn C.A.Müller vom Klingentalmuseum eine Fahrt ins Baselbiet durchführen.

Der Rechenschaftsbericht, den Herr Gustav Becker erstattete,
zeigte, daß der größte Teil der Rückstände dank seiner Bemühungen eingegangen
ist. Meist lag der Fehler einfach an Versäumnissen; durch Einzahlung
wurde das Manko behoben. Wir danken ihm dafür von Herzen. Das Landespräsidium
, der Kreis und eine ganze Reihe von Gemeinden haben im Lauf
des Jahres unsere Arbeit mit Zuwendungen unterstützt. Wir sprachen
dafür unseren geziemenden Dank aus. Da unsere Veröffentlichungen d i e
wissenschaftlichen Schriften sind, die die Aufhellung der Geschichte und Landeskunde
zum Ziel haben, dürfen wir auch auf weitere Unterstützung hoffen,
jede Zuwendung wird zum Mitträger unseres Werkes, das schlechthin gemeinnützig
ist und sowohl der Wissenschaft als auch dem Volke dient.

Mittlerweile hat die Stadt Lörrach das Gedenken unseres verstorbenen
Mitarbeiters Karl Herbster, der sich um die Geschichte der Stadt durch
viele Aufsätze und Darstellungen große Verdienste erworben hat, dadurch
geehrt, daß sie eine Straße nach ihm benannt hat.

Der Schriftleiter: Karl Seith

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-01/0067