Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0013
dort, 1502 geboren, Vermögen 200 fl., Michael Maurer, ein Schneider
von Neuenburg, 1 Jahr vor dem heißen Sommer geboren, 300 fl. besitzend
.

Einheimische Zeugen waren:

Ulrich Lewlin in Künaberg, war im heißen Sommer 10—12
Jahre alt, besitzt ein Vermögen von 1400 fl., zahlt Zehnten und 12 Schilling
2 Pfg. Zins jährlich an den Abt. Er erklärt: Die Schönauer geben keine Fastnachtshühner
, die Fröhnder aber je nach Besitz Zinshühner, Käse oder Eier.
Auch haben sie jährlich einmal zu fronen. Der Pfarrer Tolle habe vor 30
Jahren den Ehepfennig „angericht".

Hans Happach von Fröhnd, 54 Jahre alt, ein Bauer mit 500 bis
700 fl., hält sich nicht für leibeigen, gibt aber jährlich ein halbes Zinshuhn
und 31 Schilling Stebler von seinen Gütern und tut einen Frontag.

Hans Carli von Wembach, dort seit 30 Jahren, geboren auf der
Fröhnd 8 Jahre vor dem heißen Sommer, 200 fl. Vermögen, ernährte sich
von Viehzucht, Schwager von Hans Marder. Seine Aussage: Pfarrer, der Tolle
genannt, habe vor 30 Jahren den Zwiebel-, Rüben- und Hanfzehnten und
den Ehepfennig18) eingeführt, wogegen die Leute sich wehrten und nur den
Ehepfennig leisteten.

Basti Schlagater, in Schönau wohnend, aber geboren zu Zell
4 Jahre vor dem heißen Sommer, seit 40 Jahren in Schönau, Schmied, Sohn
von Heinrich Schlagater, der 80 Jahre alt geworden sei. Seine Aussage: Die
vom Abt Gestraften wurden früher im Regierungsgefängnis eingesperrt.

Jacob Köpfer, am Leen genannt, 70 Jahre alt, seit 40 Jahren i n
Schönau, Sohn von Hans am Leen und Fida Meyer, welche von Bernau
nach Zell gezogen waren und dort gestorben sind. Er war früher in Schönau
Wirt, hat ein Vermögen von 700 fl. und zahlt von seinen Gütern an den
Seelmeister (?) in St. Blasien Geldzins. Seine Frau ist Ursula Maitzin, seine
Söhne Hans, Thomas und Fridlin.

Mathis Keller, 66 Jahre alt, Bauer in Schönauberg, dort geboren
als Sohn des Peter Keller von Todtmoos. Er hat 400 fl. Vermögen und
hat 1583 eine Frau von Häusern geheiratet.

Hans Schlagater zum Weg in Todtmoos, vor 54 Jahren in
Bernau geboren, kam früh nach Todtnau, Sohn von Heinrich Schlagater und
Anna Yselin von Bernau. Seit 34 Jahren in Todtmoos, hat 1000 fl. Vermögen
und 2 verheiratete Töchter in Schönau und 1 in Zell.

Martin Rotzinger zu Todtnau, wohin er 1566 gezogen ist.
Geboren ist er zu Birndorf 1543, hat jetzt 200 fl. Vermögen und treibt Viehzucht
. Die Frau ist von Bernau. Er zinst von den seinem Bruder Hans abgekauften
Gütern; jährlich 10 Schilling. Der Abt gebot ihm bis 3, 6, 9 Pfund,
diese Güter zu kaufen unter vorbehaltener Leibeigenschaft. Für diese Gebote
zahlte er 10 Pfund dem Abt. Für den Freizug aber 12 fl. Der Abt habe vor
Jahren den zuvor in Bischmatt wohnenden Baschi Vögtli in St. Blasien gefangen
gesetzt.

Conrad Scherer in Todtnau sagt, daß in den Freiheiten ein
Unterschied ist in der Grafschaft Hauenstein und in den Tälern, aber im
Krieg müßten sie alle gleich „beiständig" sein und „reißen" in der ganzen
Grafschaft.

Christian Thoma in Todtnauberg, geb. in Bernau, jetzt 60
Jahre alter Bauer mit 1000 fl., Schwager von Hans Meyer, der in das Münstertal
zog.

18) Ehepfennig oder Banales betrug 1 Rappen von jeder Ehe und wurde nach
Ostern von jedem Dekanat an den Archidiakon abgeführt.

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1957-01/0013